| Hintergrund: Carbapeneme sind wichtige Antibiotika in der Therapie von Infekten, welche durch multiresistente Pseudomonas aeruginosa-Stämme ausgelöst werden. Sowohl weltweit als auch regional im mikrobiologischen Labor der Universitätsklinik für Innere Medizin an der Medizinischen Universität Graz, werden besorgniserregende Zahlen Carbapenem-resistenter P. aeruginosa Isolate vermerkt. Vor kurzem wurden drei weitere Cephalosporine für die Therapie von P. aeruginosa-Infektionen zugelassen (Ceftolozan/Tazobactam, Ceftazidim/Avibactam und Ceftobiprol). Wir testeten die Empfindlichkeit Carbapenem-resistenter P. aeruginosa Isolate gegenüber diesen neuen Cephalosporine. Methoden: 60 Carbapenem-resistente P. aeruginosa-Isolate wurden verwendet. Wir bestimmten die minimale Hemmkonzentration (MHK) mittels Gradientstreifentests (BioMérieux) entsprechend dem von EUCAST empfohlenen Standardprocedere. Potenzielle Carbapenemase-Aktivität wurde mittels Rapidec® Carba Testkits bestimmt, zur Evaluierung der MBL-Aktivität wurden E-Teststreifen (BioMérieux) verwendet. Ergebnisse: 80,0% (48/60) der Carbapenem-resistenten P. aeruginosa-Isolate waren empfindlich auf Ceftolozan/Tazobactam (MHK50 = 4 mg/l). 71,7% (43/60) zeigten Empfindlichkeit auf Ceftazidim/Avibactam (MHK50 = 4 mg/l). Im Vergleich dazu waren 66,7% (40/60) der Isolate empfindlich auf die Therapie mit Ceftazidim ohne β-Lactamase-Inhibitor. 25,0% (15/60) der Keime waren empfindlich auf Ceftobiprol. Für diese Resistenzbestimmung von Ceftobiprol verwendeten wir PK/PD (pharmakakokinetisch-pharmakodynamische, speziesunabhängige) Grenzwerte (MHK = 32mg/l). 22,0% (13/59) der 59 getesteten P. aeruginosa-Isolate zeigten MBL-Aktivität. Zusammenfassung: Die neuen Cephalosporine Ceftolozan/Tazobactam und Ceftazidim/Avibactam erscheinen vielversprechende Therapieoptionen in der Therapie Carbapenem-resistenter P. aeruginosa-Infekte darzustellen. |