Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Abschlussarbeit(en) (Universitätslehrgang) - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
Eignung von archivierten FFPEB-Blöcken von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs für Forschungsprojekte unter Berücksichtigung der Daten ihrer morphologischen Beurteilung (Diagnose, Tumorzellzahl, Nekrose)
Kurzfassung
Krebs ist die größte klinische, soziale und wirtschaftliche Krise aller menschlichen Krankheiten und steht hinsichtlich der Sterblichkeit an zweiter Stelle nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wird aber voraussichtlich bis 2060 zur häufigsten Todesursache werden. Lungenkrebs ist eine der tödlichsten Krebsarten in der Allgemeinbevölkerung. 85 % der Fälle sind nicht-kleinzellige Lungenkarzinome (NSCLC), zu denen Adenokarzinome, Plattenepithelkarzinome (SCC) und andere, seltenere histologische Typen gehören. Trotz zahlreicher Studien und medizinischer Fortschritte liegt die 5-Jahres-Überlebensrate für NSCLC nicht über 25 %, die Inzidenz bei Nichtrauchern steigt, und viele Aspekte der Pathogenese, Progression, Arzneimittelresistenz und gezielten Therapie müssen noch weiter untersucht werden. Die meisten Studien zu soliden Tumoren werden an formalinfixierten, in Paraffin eingebetteten (FFPE) Blöcken durchgeführt, die gegenüber anderen Proben mehrere Vorteile haben: geringe Kosten, einfache Lagerung und Transport, Eignung für molekulargenetische Untersuchungen von Blöcken, die dank moderner Techniken 10 Jahre oder älter sind. Es gibt große pathologische Archive mit riesigen Sammlungen von FFPE-Blöcken sowie Biobanken mit strukturierten und zertifizierten Systemen zur Verarbeitung und Speicherung von Material und relevanten demografischen und klinischen Daten. An Blöcke, die in Forschungsprojekten verwendet werden, werden viele Anforderungen gestellt, eine der wichtigsten ist der Gehalt an Tumor- und Nekrosegewebe. Obwohl dieser Schwellenwert je nach Studie variiert, ist der häufigste Wert ein Tumorgehalt von ≥30 % und ein Nekrosegehalt von ≤30 %. NSCLC ist oft durch multiple/ausgedehnte Nekrosen gekennzeichnet. Hier wurde eine Sammlung von 592 NSCLC-Proben, die zwischen 2020 und 2022 für die Audubon Bioscience Biobank in der Ukraine gesammelt wurden, analysiert, um festzustellen, ob sie diese Anforderungen erfüllen, und um herauszufinden, welche Blöcke für weitere Forschungszwecke angeboten werden können. 494 FFPE-Blöcke wurden für die weitere Analyse identifiziert; die restlichen 98 (16,55 %) wurden aufgrund von Diskrepanzen in der klinischen und pathologischen Diagnose abgelehnt. 403 (81,58 %) Blöcke wiesen einen zufriedenstellenden Tumor- und Nekroseanteil auf. Die statistische Analyse ergab eine Korrelation zwischen Tumorgröße und Tumoranteil sowie zwischen Tumorgröße und Nekroseanteil. Bei der weiteren Sammlung von NSCLC-Material sollten die identifizierten Korrelationen berücksichtigt werden, und es sollten mindestens 20 % mehr Proben gesammelt werden als vom Projekt gefordert, um Blöcke mit ≥30 % Tumor und ≤30 % Nekrose für die Verwendung in weiteren Studien auszuwählen.
Schlagwörter
nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom; Biobank; FFPE-Blöcke; Anforderungen an Blöcke; Tumor- und Nekroseanteil
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
–
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Chytaieva, Halyna
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Medizinische Universität Graz
Studium
UO 999 005 Universitätslehrgang (ao. MA); MSc (CE) Biobanking  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Huppertz, Berthold; Univ.-Prof. Dr.rer.nat.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...