Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Abschlussarbeit(en) (Universitätslehrgang) - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Biobanking in Einrichtungen für Landwirtschaft, Lebensmittel- und Wassersicherheit  
 Biobanking ist zu einem wichtigen Instrument für die Förderung der Forschung und zur Lösung globaler Probleme in den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittel und Wassersicherheit geworden; besonderes Augenmerk gilt dem Umwelt-Biobanking. Diese Analyse bietet einen Überblick über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und den Wert von Biobanken für die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die Anpassung an das Klima, die Lebensmittelsicherheit und die Überwachung von Ökosystemen. Biobanking unterstützt die systematische Erhaltung genetischer Ressourcen, die ihrerseits viele Forschungsanwendungen wie Genomik, personalisierte Medizin und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken ermöglichen. Es unterstützt Initiativen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, befasst sich mit zoonotischen Krankheiten und verbessert die Rückverfolgbarkeit in Lebensmittel- und Wassersystemen. Unabhängig von diesen Fortschritten bestehen viele der Herausforderungen in diesem Bereich seit Jahrzehnten fort, darunter die Einhaltung von Vorschriften, Ethik, Finanzierung und Infrastruktur.

Fortschritte in der Kryokonservierung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und bioinformatischen Integration sind Schlüsselfaktoren für Innovationen bei der Probenlagerung und -analyse. Insbesondere Biobanken können einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung, zum Erhalt der Biodiversität und zur Bewirtschaftung der Wasserressourcen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen leisten. Umweltbiobanken haben ein enormes Potenzial für den Erhalt von Ökosystemen, die Erfassung der Biodiversität und die Milderung der Auswirkungen des Menschen auf natürliche Lebensräume. Die Empfehlungen lauten: interdisziplinäre Zusammenarbeit, nachhaltige Praktiken und mehr öffentliches Engagement, um Vertrauen und Transparenz zu schaffen. Lücken in der Verwaltung, im Qualitätsmanagement und in der Beteiligung von Interessengruppen müssen geschlossen werden, wenn Biobanken langfristig aufrechterhalten werden sollen. Durch die Umsetzung von Biobanking-Praktiken für die Forschung und den Naturschutz in den Bereichen Landwirtschaft und Wasserwissenschaften können Interessengruppen innovative Lösungen für globale Herausforderungen entwickeln, die dazu beitragen, eine Zukunft der Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit in der Landwirtschaft, der Ernährungssicherheit und der Umweltgesundheit zu gewährleisten.  
 Biobanking; Biobanken für die Landwirtschaft; Biobanken für die Wassersicherheit; Biobanken für die Umwelt; Erhaltung der biologischen Vielfalt; personalisierte Medizin; Lebensmittelsicherheit  
 
 2025  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Kirakosyan, Elza
Betreuende Einrichtung / Studium
  Medizinische Universität Graz
 UO 999 005 Universitätslehrgang (ao. MA); MSc (CE) Biobanking  
Betreuung / Beurteilung
  Sargsyan, Karine; vr.-ped. Visiting Honor Professor (Yerevan)