Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Zur Stabilität von Carbapenemen vor und nach Zumischung zu PMMA Knochenzementen bei Wechseloperationen bedingt durch gramnegative Bakterien  
 Die Protheseninfektion ist eine schwerwiegende Komplikation bei orthopädischen Eingriffen. Die Therapie beinhaltet unter anderem den Einsatz eines antibiotikahaltigen Polymethyl-methacrylat (PMMA) - Zement - Spacer. Verschiedene Antibiotika werden bereits in solchen Spacern verwendet. Durch die wachsende Anzahl von Protheseninfektionen mit multiresistenten gramnegativen Bakterien steigt der Bedarf am Einsatz von Carbapenemen wie Meropenem und Imipenem.
Die während der PMMA – Polymerisation entstehende Polymerisationswärme stellt allerdings ein großes Problem für die Stabilität hitzelabiler Antibiotika dar.
In dieser Studie wurde die Stabilität von den Carbapenem – Antibiotika vor und nach der Zumischung zu PMMA Knochenzementpulver getestet. Die Konzentration von Meropenem und Imipenem wurde mit Ionenpaar–Umkehrphasen–Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (IPRP-HPLC-UV) mit UV–Detektion ermittelt.
Die Versuche vor der Zumischung zu PMMA Knochenzement wurden in Lösung und in Pulverform bei verschiedenen Temperaturen (37°C, 45°C, 65°C und 90°C) und verschiedenen Zeitpunkten nach Erwärmung (30 min, 60 min, 120 min) durchgeführt.
Der höchste detektierte Abbau von Meropenem in Lösung betrug 75 %, der von Imipenem insgesamt 95 %. Bei den Versuchen in Pulverform beider Antibiotika erfuhr Meropenem eine Inaktivierung um insgesamt 5 %, Imipenem zeigte einen Abbau von maximal 13 %. Die Versuchsreihen mit Meropenem und Imipenem nach Zumischung zu PMMA Knochenzement (nach Polymerisation) wurden mit verschiedenen Knochenzementen durchgeführt. Der höchste Abbau von Meropenem im Knochenzement betrug 30 %, beim Imipenem waren es maximal 31 %.
 
   
 
 2018  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Schmid, Matthias
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Kühn, Klaus-Dieter; Prof. Dr.rer.nat.
  Leithner, Andreas; Univ.-Prof. Dr.med.univ.