Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Die radiologische Diagnostik von Pankreastumoren unter Einbeziehung von standardisierten Befund-Guidelines und ihre Auswirkungen auf die weiterführenden therapeutischen Maßnahmen
Kurzfassung
Das Pankreaskarzinom gilt nach wie vor als eine der bösartigsten Tumorerkran- kungen, die vor allem durch ein aggressives Wachstum und ein hohe Mortalität gekennzeichnet ist. Ein Grund für die hohe Sterblichkeitsrate ist, dass die Erkran- kung oftmals lange asymptomatisch bleibt und somit erst später erkannt wird. Der bis dato einzige kurative Therapieansatz ist die vollständige chirurgische Resekti- on des Tumors, vorausgesetzt, es bestehen zum Zeitpunkt des Eingriffs keine metastatischen Absiedlungen. Um den Patienten und Patientinnen individuell die geeignete – kurative oder palliative – Therapie bieten zu können, muss folglich im Vorfeld die Frage der Resektabilität geklärt werden. Eine radiologische Schnitt- bildgebung in Form einer Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) soll helfen diese Frage zu beantworten. Material und Methoden: Für diese retrospektive Studie wurden die präoperativen radiologischen Schnittbilder von 63 Patientinnen und Patienten mit einem Pankre- askarzinom, die zwischen 2005 und 2013 operiert wurden, herangezogen. Erforscht wurde, ob anhand der von einer Radiologin und einem Radiologen un- abhängig voneinander im Schnittbild gemessenen Ummantelung der großen Bauchgefäße durch den Tumor eine signifikante Aussage über die Resektabilität getroffen werden kann.
Resultate: Mittels Exaktem Test nach Fisher konnte nachgewiesen werden, dass ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der Resektabilität und dem Ausmaß des Tumorkontakts mit den großen Blutgefäßen besteht. Schlussfolgerung: Insbesondere für die A. mesenterica sup., die A. hepatica communis, den Tr. coeliacus sowie die V. portae gilt, dass ein Kontakt unter 180° des Gefäßquerschnitts tendenziell für die Möglichkeit einer Resektion spricht, während ein Tumor, der mehr als die Hälfte des Gefäßumfangs einschließt, selten entfernt werden kann.
Schlagwörter
Pankreaskarzinom, Resektabilität, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Tumorkontakt, standardisierte Befundguidelines;
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2016
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Janisch, Michael
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Radiologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Schoellnast, Helmut; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ. MBA
Mitbetreuer*in (intern)
Hassler, Eva Maria; Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...