Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Abschlussarbeit(en) (Universitätslehrgang) - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
Aufdeckung von Oberflächenprotein-Biomarkern bei atopischer Dermatitis: Fortschritte durch Immuno-qPCR-Analyse extrazellulärer Vesikel
Kurzfassung
Extrazelluläre Vesikel (EVs) haben sich als vielversprechende Quelle für Biomarker
herauskristallisiert, da sie in verschiedenen Körperflüssigkeiten vorkommen und
das Potenzial besitzen, den physiologischen und pathologischen Zustand ihrer
Ursprungszellen und damit den Gesundheitszustand widerzuspiegeln. Traditionell
lag bislang der Schwerpunkt der Forschung auf der Charakterisierung des DNAund
RNA-Inhalts von EVs, während die Zusammensetzung der
Oberflächenproteine weitgehend kaum untersucht wurde. Diese Studie zielte daher
darauf ab, eine Methode zur Identifizierung und Quantifizierung von EVspezifischen
Membranproteinen zu entwickeln, indem ein Immunoassay mit
quantitativer PCR (qPCR) kombiniert wurde. Dies beinhaltete zunächst das
Immobilisieren entweder intakter EVs oder lysierter EV-Proteine auf magnetischen
Beads, gefolgt von der Bildung von Immunkomplexen mittels Antikörper-DNA-Oligo-
Konjugaten. Anschließend wurde das DNA-Tag mit einem universellen Adapter
erweitert, was eine sehr sensitive qPCR-Quantifizierung mit antikörperspezifischen
Primern ermöglicht. Wir passten das Prozedere erfolgreich an ein 96-Well-
Plattenformat an und konnten zeigen, dass die von uns entwickelte Immuno-qPCR
Methode bereits 0,5 μg Protein nachgewiesen kann. Nach Optimierung des
Protokolls analysierten wir schließlich Serumproben einer Kohorte von Patienten mit
atopischer Dermatitis (AD). Unsere Ergebnisse zeigen, dass Immuno-qPCR in
diesem Kontext eine geeignete Methode zur Biomarker-Findung sein könnte.
Nichtsdestotrotz sind weitere Optimierungen und Tests notwendig, um die Methode
zu einem zuverlässigen, robusten Ansatz weiterzuentwickeln, der beispielsweise in
klinischen Anwendungen zur kontinuierlichen Gesundheitsüberwachung oder zur
Verfolgung des Krankheitsverlaufs eingesetzt werden könnte.
Schlagwörter
extrazelluläre Vesikel, Biomarker, atopische Dermatitis, Immunoassay, qPCR, Proteinbiomarker-Profile, personalisierte Medizin
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
–
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Strieder, Janine; BSc
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Medizinische Universität Graz
Studium
UO 992 730 Universitätslehrgang; MSc Medizinische Genetik  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Petek, Erwin; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...