Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Hygieneaspekte in einem Augencamp in Nigeria, Afrika  
 Einer der Hauptgründe für Erblindung in Entwicklungsländern ist die Katarakt-Erkrankung. Viele Menschen, die an dieser Krankheit leiden, haben keine Möglichkeit, einen Augenarzt oder eine Augenärztin aufzusuchen, und sind stattdessen weiterhin auf traditionelle Heiler beziehungsweise Heilerinnen angewiesen. Dabei werden immer noch gefährliche Verfahren, wie das Kataraktstechen durchgeführt, da die Patienten oder Patientinnen versuchen, zumindest ein wenig Sehvermögen zurückzugewinnen. Um die Situation zu verbessern, führt „Sehen ohne Grenzen“, eine österreichische Non-Profit-Organisation, seit vielen Jahren kostenlose Kataraktoperationen in Entwicklungsländern durch. In den letzten Jahren fanden diese Eye-Camp-Projekte in Nigeria statt.

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich aus dem Blickwinkel der Hygiene mit den Gegebenheiten des Augen-Camps 2023 in Nigeria.

Im Rahmen einer Beobachtungsstudie wurden die Rahmenbedingungen vor Ort, das Vorgehen und die Einhaltung der von der All India Society herausgegebenen „Task Force Guidelines to prevent intraocular infections and cluster outbreaks after cataract surgery“ im präoperativen, operativen und postoperativen Setting evaluiert. Zur Beurteilung der Hygienequalität erfolgte die Entnahme von Wasserproben, Umgebungsproben und eine Auswertung der Ergebnisse von Augenabstrichen mit einem Fokus auf die postoperativ verabreichte lokale Gabe von Gentamycin.

Aufgrund der in Nigeria üblichen Wasserversorgung mittels Tiefenbrunnen wurden, umgelegt auf die österreichische Trinkwasserversorgung die zulässigen Grenzwerte für Koloniebildende Einheiten (CFU/ml) in vier von sechs Proben überschritten. Bei den Proben aus dem OP fand sich in 10 von 11 überprüften OP- Kassetten Keimwachstum, was zur Überprüfung des Sterilisationsgerätes führte.

Keiner der 40 Augenabstriche war steril, neben Keimen der physiologischen Haut- und Bindehautflora wurden auch Enterobacterales, Pseudomonadaceae und Staphylococcus aureus inklusive Methicillin-resistenter Staphylopcoccus aureus nachgewiesen. Als positiver Aspekt ist anzumerken, dass sich bei keinem der nachgewiesenen Erreger eine Resistenz gegen Gentamycin fand.

Was von ärztlicher Seite für ophthalmologische Eingriffe unter einfachen Bedingungen einzuhalten war, fand sich vollinhaltlich eingehalten.

In Feedback-Gesprächen wurden die kritischen Punkte thematisiert, entsprechende Maßnahmen ergriffen und/oder für zukünftige Augencamps vorgemerkt. Zusammengefasst stellt die Arbeit des Teams von „Sehen ohne Grenzen“ einen immens wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Situation von Katarakt-Patienten in Nigeria dar, was sich auch in der überaus unterstützenden Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen vor Ort und der Dankbarkeit der Patienten und Patientinnen widerspiegelte.

 
 Augencamp, Kataraktoperation, Hygiene, Mikrobiologische Proben, Task Force Guidelines, Entwicklungsländer, Nigeria  
 
 2025  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Weißenböck, Katharina Johanna
Betreuende Einrichtung / Studium
  Diagnostik & Forschungsinstitut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Grisold, Andrea; Univ.-Prof. Dr.med.univ.