Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Vergleich der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) und der Dialektisch- Behavioralen Therapie (DBT) bei Borderline- Persönlichkeitsstörung  
 Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung zeigen ein charakteristisches Muster von Instabilität im Bereich der Affektregulation, dem Selbstbild, der Impulskontrolle und den zwischenmenschlichen Beziehungen, neigen zu selbst- und fremdschädigendem Handeln sowie zu häufigen Therapieabbrüchen und wirken oft unberechenbar auf ihre Mitmenschen. Sie durch geeignete psychotherapeutische Interventionen erfolgreich zu behandeln stellt oft nach wie vor eine große Herausforderung dar.

Die Diplomarbeit gibt, basierend auf einer Literaturrecherche, einen Überblick über die Diagnostik, Epidemiologie, Ätiologie und Psychotherapie, insbesondere der Dialektisch-Behavioralen Therapie nach Marsha M. Linehan und der Übertragungsfokussierten Psychotherapie nach Otto F. Kernberg. Linehans Therapieform stellt eine Form der kognitiven Verhaltenstherapie dar und beruht auf der Annahme einer Dysfunktion des emotionsregulierenden Systems, wohingegen die psychoanalytische Objektbeziehungstheorie die theoretische Grundlage von Kernbergs Übertragungsfokussierter Psychotherapie bildet.

Zunächst werden sowohl das DSM-IV-TR als auch die ICD-10 als operationalisierte Diagnosekriterien beschrieben. Im Weiteren werden diagnostische Instrumente wie z.B. das Diagnostische Interview für Borderline-Patienten von Gunderson wie auch das Strukturelle Interview nach Kernberg vorgestellt. Anschließend wird auf unterschiedliche Theorien zur Genese der Borderline-Persönlichkeitsstörung, Risikofaktoren und verschiedene Entstehungsmodelle, genauer eingegangen.

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Darstellung der theoretischen Grundlagen, dem therapeutischen Verständnis, der Behandlungsmethodik, spezifischer Techniken sowie der elementaren Aspekte der Dialektisch-Behavioralen Therapie und der Übertragungsfokussierten Psychotherapie. Schlussendlich werden beim Vergleich der beiden Therapieformen Gemeinsamkeiten, Stärken und Schwächen herausgearbeitet.

In der Therapie von Borderline-Patienten sind zukünftige Ziele unter anderem eine spezifische Weiterentwicklung und Integration von unterschiedlichen psychotherapeutischen Techniken in das therapeutische Gesamtkonzept unter Bezugnahme auf eine verfeinerte Psychopathologie und das Durchführen weiterer randomisiert kontrollierter Studien, die beide Therapieformen vergleichen, um eine adäquate Therapie für das heterogene Patientengut zu ermöglichen.  
 Borderline-Persönlichkeitsstörung DBT TFP  
 73
 2011  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Scheuch, Verena
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Fabisch, Karin; Mag.phil. Dr.rer.nat.