Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
Sternoclavicularer Abszess: Prognosefaktoren einer seltenen, lebensbedrohenden Erkrankung
Kurzfassung
Sternoclaviculare Abszesse sind meist mit einem schweren, oft lebensbedrohenden septischen Zustandsbild verbunden. Mit nur 1% aller septischen Arthritiden stellen sie ein sehr seltenes Krankheitsbild dar, von dem meist multimorbide Patienten betroffen sind. In den meisten Fällen sternoclavicularer Abscesse sind wiederholte Debridements und Rekonstruktion, häufig unter Verwendung von Muskellappen erforderlich.
Ziel dieser retrospektiven Analyse war Faktoren herauszufinden, die eine Abschätzung des Krankheitsverlaufs erlauben.
Wir untersuchten 18 Fälle von Sternoclavicularabszess mit Sepsis, die zwischen 2005 und 2015 an der Klinischen Abteilung Thorax- und Hyperbarchirurgie behandelt worden waren. Das Kollektiv umfasste 7 Männer und 11 Frauen. Das Durchschnittsalter betrug 69 Jahre (41 – 88 Jahre). Im Mittel waren 5 chirurgische Eingriffe (1 bis 12) erforderlich, die in 10 Fällen auch Defektverschluss durch gestielte Muskellappen umfassten. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer an der Intensivstation betrug 7 Tage (0 – 40 Tage), der mittlere gesamte Aufenthalt 26 Tage (10 bis 86). Das Erfordernis multipler Eingriffe war signifikant mit längerer Aufenthaltsdauer verbunden. Alle Patienten überlebten.
Trotz eines breiten Spektrums an Begleiterkrankungen (Diabetes mellitus: N=7; Niereninsuffizienz: N=2; Cirrhosis hepatis: N=3; vorbestehender Infekt anderer Lokalisation: N=7) hatte keine davon statistisch signifikanten Einfluss auf die Prognose. Auch die Laborwerte zum Zeitpunkt der Aufnahme (CRP, Leucocyten, Albumin, renale bzw. hepatische Parameter) hatten ebensowenig Einfluss wie das Geschlecht. Der einzige statistisch signifikant (p<0.05) mit längerer Hospitalisierungszeit verbundene Faktor war das Alter. Ältere Patienten hatten auch höhere Wahrscheinlichkeit für das Erfordernis von Muskelflaps zur Defektdeckung.
Zusammenfassend hat die deutliche Comorbidität von Patienten mit sternoclavicularen Abszessen keinen Einfluss auf den Heilungsprozess, der offenbar vornehmlich durch das Alter der Patienten bestimmt wird.
Schlagwörter
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2018
Volltext
Volltext downloaden
Sachgebiete
Thorax- und Hyperbare Chirurgie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Kienesberger, Bernhard
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Chirurgie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Smolle-Juettner, Freyja-Maria; Univ.-Prof. Dr.med.univ.
Mitbetreuer*in (intern)
Fediuk, Melanie; Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...