Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Dissertation - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Das dreidimensionale, zeitaufgelöste, intraventrikuläre Flussmuster bei verschieden rotierten Bileaflet- und Monocusp Mitralklappenprothesen: eine experimentelle Cardiac-MR Studie
Kurzfassung
Grundlagen: Die klinische Relevanz von verschieden rotierten Aortenklappenprothesen bei der Implantation ist bekannt. In Mitralposition konnten bislang aus Gründen der ungenügenden anatomische Zugänglichkeit und auch aufgrund der komplexen ventrikulären Flussverhältnisse, die Auswirkung verschieden rotierter mitraler Klappenprothesen nur ungenügend dargestellt werden. Methodik: An 10 Schafen (35-45 kg) wurde praeoperativ mit dem Magnetresonanztomographen (Cardiac-MR) (Magnetom Sonata, Siemens 1,5 T) der Flow mit der Phasenkontrasmethode im linken Ventrikel gemessen. Bei fünf Schafen wurde eine Bileaflet-Prothese verschieden rotiert implantiert, bei den anderen fünf eine Monocusp-Prothese ebenfalls verschieden rotiert implantiert. Im Cardidac-MR wurde postoperativ der intraventrikuläre Flow nochmals gemessen. Über den gesamten Herzzyklus wurden Cine-Bildern farbkodierte Pfeile visualisiert. Ergebnisse: Die Störmungsverläufe der praeoperativen Schafe zeigten eine geringe individuelle Variabiltität. Es zeigte sich turbulenzfreies Einströmen über die Mitralebenen und die Bildung der apicalen Vortexformation und ein homogenes Flussmuster im Ausflusstrakt. Beim Vergleich der postoperativen Flussmuster der Mitralklappenprothesen nahmen sowohl bei Bileaflet- als auch bei Monocusp-Prothesen abhängig von der Ausrichtung der Implantationsachse die Dispersion der subvalvulären Geschwindigkeitsvektoren sowie die Turbulenzen bei antianatomisch rotierten Prothesen signifikant zu, der zeitliche sowie räumliche Aufbau der apicalen Vortexformation wurde umgekehrt, noch in der Aorta war das Flussmuster inhomogen. Dia Auswirkungen waren bei der Antianatomisch rotierter Monocusp-Prothese am signifikantesten. Schlussfolgerung: Die Kalkulation der vierdimensionalen Geschwindigkeitsfelder gilt Auskunft über optimal rotierte Mitralklappen-Prothesen. In der Folge können flussspezifische Kennzahlen mit flussbasierenden, kardialen Dysfunktionen korreliert werden, um zu klären warum das klinische Outcome nach einem Mitralklappenersatz variiert. Hinsichtlich der Herzmechanik zeigt die Auswertung der dynamischen Flussdiagramme, dass das herkömmliche Wissen aufgrund des assymetrischen intraventrikulären Flows bezüglich des prothetischen Mitralklappenersatzes neu zu diskutieren ist.
Schlagwörter
Dreidimensionale, zeitaufgelöste, intraventrikuläre Flussmuster Rotierte Bileaflet- und Monocusp Mitralklappenprothesen Experimentelle Cardiac-MR Studie
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2004
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Gasteiger, Lukas
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Chirurgie
Studium
UO 201 Medizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer/in (intern)
Maechler Msc, Mba, Heinrich; Dr.med.univ.
CO – Betreuer/in (intern)
Rigler, Bruno; Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...