Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Abschlussarbeit(en) (Universitätslehrgang) - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Liquid Biopsy in der Früherkennung und Therapie von Brustkrebs  
 Krebs entsteht durch krankhaftes Wachstum, welches das Resultat einer mutierten Zelle ist. Ungefähr bei der Hälfte der 2019 diagnostizierten Krebserkrankungen in Österreich waren Brust, Prostata, Darm oder Lunge betroffen. Der Zeitpunkt der Diagnose ist für den Therapieerfolg sowie die Prognose entscheidend. Aus diesem Grund wird laufend nicht nur an neuen Therapiemöglichkeiten, sondern auch an Früherkennungs- und Screeningmethoden für Tumorerkrankungen geforscht. Eine vielversprechende Methode stellt hierbei die sogenannte Flüssigbiopsie (engl. Liquid Biopsy, LB) dar. Als minimalinvasives Verfahren gilt sie im Gegensatz zur Gewebebiopsie als schonende und schnelle Alternative. Mit nur einer einzigen Blutabnahme soll der gesamte Tumor inklusive seiner Eigenschaften, noch bevor er seine Metastasen gebildet hat, analysiert werden können.

In dieser Arbeit wird zuerst ein Einblick in das Feld der Liquid Biopsy sowie ein Überblick über die Entstehung von Krebs gegeben und weiter speziell auf Brustkrebs eingegangen. Ziel dieser Arbeit ist es zu erörtern, ob sich die Liquid Biopsy als Früherkennungsmethode für Brustkrebs eignet und ob sie bereits die Fähigkeit besitzt herkömmliche, bildgebende Verfahren in der Früherkennung von Brustkrebs zu ersetzen. Um die formulierte Forschungsfrage zu beantworten, werden diverse Faktoren und Aspekte identifiziert und eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt. Die Resultate zeigen, dass die Liquid Biopsy vor allem ein vielversprechendes Tool zur Therapieüberwachung und Prognose von Tumorerkrankungen ist. In der Früherkennung ist sie ebenfalls für gewisse Tumorerkrankungen wie das kleinzellige Lungenkarzinom geeignet. In Bezug auf Brustkrebs erreichen die derzeitig verfügbaren Methoden jedoch noch nicht die nötige Sensitivität und Spezifität, um in die Routine aufgenommen werden zu können. Vor allem die geringe Sensitivität bei geringer Tumorlast stellt derzeit noch eine Hürde dar, welche es zu überwinden gilt.



 
 Liquid Biopsy; Flüssigbiopsien; Tumorerkrankungen; Krebsfrüherkennung; ctDNA; zirkulierende Tumorzellen; Brustkrebs  
 
 2023  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Domanyi, Viktoria; BSc
Betreuende Einrichtung / Studium
  Medizinische Universität Graz
 UO 992 730 Universitätslehrgang; MSc Medizinische Genetik  
Betreuung / Beurteilung
  Heitzer, Ellen; Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.