Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Fluorid und Zahngesundheit: Eine Untersuchung des Bewusstseins in der steiermärkischen Bevölkerung im Vergleich zum aktuellen wissenschaftlichen Stand der Kariesprävention
Kurzfassung
Einführung: Karies zählt zu den häufigsten chronischen, multifaktoriell bedingten Erkrankungen und stellt auch heute noch eine Herausforderung für die Zahngesundheit der Betroffenen sowie Zahnmediziner*innen als Behandler*in dar. Der gezielte Einsatz von Fluoriden, etwa durch lokale oder systemische Methoden, gilt als effektivste Methode zur Kariesprävention. Trotz der durch zahlreiche Studien belegten Wirksamkeit zeigt sich in der Bevölkerung oftmals ein unzureichendes Wissen über eine optimale Anwendung fluoridhaltiger Produkte und deren kariespräventiven Effekts. Mit diesem Hintergrund war das Ziel dieser Arbeit, das Kenntnisniveau und die Verhaltensweisen zum Thema Fluorid und Kariesprävention der steirischen Bevölkerung zu untersuchen, Wissenslücken aufzudecken und schließlich eine Grundlage für zukünftige Kariespräventionsstrategien zu schaffen.
Material und Methodik: Die Daten wurden mittels eines Papier-Fragebogens, der an Patient*innen der Universitätsklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit verteilt wurde, erhoben und anschließend ausgewertet. Der Fragebogen enthielt demografische Angaben sowie Fragen zu Kenntnissen und Einstellung zum Thema Fluorid und Kariesprävention, die in Form von Single-Choice, Multiple-Choice sowie skalierten Fragen gestellt wurden. Insgesamt wurden 159 Fragebögen ausgewertet.
Ergebnisse/Diskussion: Die Ergebnisse des Fragebogens zeigten ein durchwachsenes Bild hinsichtlich des Wissenstandes über Fluorid. Zwar besitzen viele der Teilnehmer*innen ein Grundwissen, dennoch wurden bei zentralen Aspekten wie möglichen Nebenwirkungen, dem empfohlenen Beginn der Verwendung fluoridhaltiger Zahnpasta und den empfohlenen Fluoridkonzentrationen deutliche Wissenslücken festgestellt. Ein Großteil der Befragten gab an, zahnmedizinischem Fachpersonal im Hinblick auf weiterführende Aufklärung rund um Kariesprävention und Fluorid zu vertrauen. Zudem zeigten die Teilnehmer*innen eine hohe Bereitschaft, an Präventionsveranstaltungen teilzunehmen und befürworteten die Einführung von Prophylaxeprogrammen in Bildungseinrichtungen.
Schlussfolgerung: Auch wenn im Rahmen dieser Untersuchung keine statistisch signifikanten Zusammenhänge festgestellt werden konnten, liefern die Ergebnisse dennoch wertvolle Hinweise auf bestehende Informationsdefizite und Wissenslücken in der Bevölkerung. Die Offenheit gegenüber präventiven Maßnahmen und der Teilnahmebereitschaft an Aufklärungsangeboten bieten eine vielversprechende Grundlage, um bestehende Informationsstrategien im Praxisalltag gezielt zu überarbeiten und strukturiert weiterzuentwickeln. Langfristig können die gewonnenen Daten dazu beitragen, die Karieslast der Bevölkerung zu senken und die Zahn- und Mundgesundheit nachhaltig zu fördern.
Schlagwörter
Karies; Fluorid; Prävention;
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
–
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Unterrainer, Anna
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit
Studium
UO 203 Zahnmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Hanscho, Katharina; Univ. ZÄ Dr.med.dent.
Mitbetreuer*in (intern)
Kqiku-Biblekaj, Lumnije; Univ. ZÄ Priv.-Doz. Dr.med.dent.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...