Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Ergebnisse der Herzinsuffizienztherapie mit SGLT2-Hemmern bei Patienten*innen ohne Diabetes  
 Einführung: Die chronische Herzinsuffizienz ist eine globale Erkrankung mit Prävalenz von ca. 2% der gesamten Bevölkerung. Sie ist sowohl mit einer hohen Mortalität, als auch hohen finanziellen Ausgaben verbunden. Die medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz ist primär auf eine Verbesserung der Auswurfleistung und Senkung der Herzfrequenz gerichtet.

Methoden: Die vorliegende Diplomarbeit ist Ergebnis einer Literaturrecherche. Literatur vorhanden in Lehrbüchern, Studien und Reviews wurde in Anspruch genommen. Die Studienergebnisse wurden über die Forschungsplattform PubMed® aufgerufen.

Ergebnisse: Die Studien haben gezeigt, dass SGLT2-Hemmer erhebliche kardiale und metabolische Vorteile bei Patienten*innen mit Herzinsuffizienz haben. Darüber hinaus waren die Vorteile bezüglich Gewicht, Blutdruck, Hämatokrit, eGFR und NT-proBNP unabhängig vom Diabetesstatus der Patienten*innen. Aus diesem Grund sind diese Medikamente in den Leitlinien zur Behandlung von Herzinsuffizienz aufgeführt. Die Häufigkeit unerwünschter Ereignisse unterschied sich zwischen Patienten*innen mit und ohne Diabetes nicht signifikant. Es ist wichtig zu betonen, dass zum Studienbeginn bei keiner Person ohne Diabetes eine signifikante Hypoglykämie oder diabetische Ketoazidose auftrat. Das ist ein starker Beweis dafür, dass SGLT2-Hemmer eher in der kardioprotektiven als blutzuckersenkenden Therapie eingesetzt werden sollten.

Schlussfolgerung: Kürzlich wurden SGLT2-Inhibitoren als vielversprechende Therapie für Patienten*innen mit Herzinsuffizienz mit sowohl reduzierter als auch erhaltener Ejektionsfraktion vorgestellt. Überzeugende Daten aus klinischen Studien bei Menschen mit Herzinsuffizienz, mit oder ohne Diabetes, gaben dieser Medikamentenklasse einen herausragenden Platz in der Therapie der Herzinsuffizienz. Die Studien, die ihre Auswirkungen auf die Nieren untersuchen, sind noch im Gange.  
 Herzinsuffizienz; Diabetes mellitus Typ 2; SGLT2-Hemmer; Ejektionsfraktion; DAPA-HF; EMPEROR-Reduced; EMPEROR-PRESERVED; "Fantastic Four" Therapie  
 
 2022  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Dzankovic, Farah
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Innere Medizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Sourij, Harald; Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.