Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Verbrannte Körperoberfläche hat eine Aussagekraft. Dokumentation der verbrannten Körperoberfläche mit neuen Kindermodellen der BurnCase 3D Software. eine retrospektive Analyse
Kurzfassung
Die verbrannte Körperoberfläche spielt in der Behandlung von brandverletzten Kindern und Jugendlichen eine große Rolle. Nicht selten wird das Ausmaß der Verbrennung über- oder unterschätzt, was sich dann auf die weitere Versorgung der Patientinnen und Patienten auswirken kann. Zu den gängigen Berechnungsmethoden zählen die Neuner-Regel, die allerdings auf Kinder nur mäßig gut anwendbar ist, die Handflächenregel und die Lund-Browder Chart. Diese Methoden hängen alle sehr von der Expertise des behandelnden ärztlichen Teams ab. Einen Gold-Standard zur Berechnung gibt es bis dato noch nicht.
Das Ziel dieser retrospektiven Datenanalyse ist es, die herkömmlichen Berechnungsmethoden der Brandverletzteneinheit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz mit den neu erstellten Kindermodellen von der Software BurnCase 3Dzu vergleichen und zu untersuchen, ob es einen Unterschied zwischen den verschiedenen Berechnungen der verbrannten Körperoberfläche gibt. Hierfür wurden die Krankengeschichten der Kinder und Jugendlichen, die in den Jahren 2013 bis 2015 aufgrund einer Verbrennung an der Brandverletzteneinheit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz behandelt wurden, retrospektiv analysiert und das dokumentierte Verbrennungsausmaß statistisch ausgewertet. Die von den Patientinnen und Patienten angefertigten Fotos und deren Maße wurden herangezogen, um diese in BurnCase 3D einzupflegen, um auch hier das Verbrennungsausmaß zu bestimmen.
Insgesamt wurden 79 Patientinnen und Patienten in die retrospektive Datenanalyse eingeschlossen. Es ergibt sich kein signifikanter Unterschied in den Oberflächen zwischen den manuellen Berechnungen und den Berechnungen von BurnCase 3D, wobei sich die Berechnungen im Verlauf der Studie mehr und mehr angleichen, da die Kinderklinik im Jahre 2013 begonnen hat BurnCase 3D zu verwenden.
Da das Ausmaß der verbrannten Körperoberfläche eine große Rolle in der weiteren Versorgung , bei der Auswahl des Krankenhauses, dem Flüssigkeitsmanagement und auch in der Prognose spielt, ist es wichtig, hier die Möglichkeit einer möglichst objektiven Dokumentation zu nützen, um nicht ausschließlich auf die Expertise sehr erfahrener Kolleginnen und Kollegen angewiesen zu sein.
Schlagwörter
verbrannte Körperoberfläche; BurnCase 3D, Lund-Browder Chart; Flüssigkeitsmanagement
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2018
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Lingitz, Raphaela
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Pfurtscheller, Klaus; Priv.-Doz. Dr.med.
Mitbetreuer*in (intern)
Hubmann, Holger; Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...