Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
Spiroergometrie, Brain Natriuretic Peptide und kardiale Magnetresonanztomographie bei Erwachsenen mit operierter Fallot’scher Tetralogie
Kurzfassung
Einleitung: Auch nach erfolgreicher Korrekturoperation der Fallot’schen Tetralogie (TOF), ist eine lebenslange Betreuung dieser PatientInnen (Pat) notwendig. Über 90% der Pat erreichen das Erwachsenenalter, jedoch können Komplikationen wie pulmonale Regurgitation (PR), Re-Pulmonalstenosen, rechts- und/ oder linksventrikuläre (RV, LV) Dysfunktion, verminderte körperliche Belastbarkeit, Arrhythmien, bis hin zur globalen Herzinsuffizienz und plötzlichem Herztod im weiteren Verlauf auftreten, die eventuell eine Reintervention (RI) erfordern.
PatientInnen und Methoden: Eingeschlossen wurden retrospektiv alle TOF-Pat ≥18 Jahre (n=97, m: 57%, w: 43%), welche an der Ambulanz für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde/ Klin. Abteilung für Pädiatrische Kardiologie Graz mittels klinischer Kontrolle und mit EKG, Echokardiographie, NT-pro BNP, kardialer Magnetresonanztomographie (cardiac MR) und Spiroergometrie im Zeitraum von 2004 - 2018 betreut wurden.
Ergebnisse: Bei 38/97 Pat (39,2%) erfolgten im Mittel 24,2±7,7 Jahre nach Korrekturoperation insgesamt 53 RI, in 43/53 Fällen (81%) eine RVOT Rekonstruktionen bzw. in 10 Fällen eine Schrittmacher-/ ICD Implantation. Nach der RI verminderten sich das RV enddiastolische und endsystolische Volumen (RVEDVi 160±34 ml/m2 vs. 104±27 ml/m2; RVESVi 94±28 ml/m2 vs. 59±24 ml/m2, p<0,001), die PR-Fraktion (PRF 41±20 % vs. 8±10 %, p<0,001) im cardiac MR, der echokardiographische RV Durchmesser (48±12 mm vs. 41±7 mm, p=0,005) und das NT-pro BNP (206±186 pg/ml vs. 150±107 pg/ml, p=0,015) signifikant. Zudem verbesserte sich die RV Ejektionsfraktion (EF) signifikant nach RI (RV-EF 40±8 % vs. 46±8 %, p=0,015). Kein signifikanter Unterschied nach RI war in der LV-EF, dem NYHA Status, der QRS Länge und den Parametern der Spiroergometrie feststellbar. Beim letzten Follow-up (26,7±8 Jahre nach Korrekturoperation), befanden sich 83/97 (85,6%) Pat im NYHA Status I, die RV- (46±8 %), und LV-EF (58±8 %) sowie der RV Durchmesser (41±7 mm) waren im Schnitt im Normbereich, die RV Volumina (RVEDVi 110±29 ml/m2, RVESVi 61±24 ml/m2) sowie das NT-pro BNP (143 ±93 pg/ml) leicht erhöht. Außer einer höhergradigen PR in den Pat ohne RI (PR-Fraktion 23±17 % vs. 8±10 %, p=0,004 im cardiac MR) zeigte sich beim letzten Follow-up kein signifikanter Unterschied zu den RI-Pat.
Zusammenfassung: Der überwiegende Teil der TOF-Pat zeigt 26 Jahre nach Korrekturoperation ein äußerst zufriedenstellendes Ergebnis. Im Langzeitverlauf fand bei 40% der TOF-Pat eine Reintervention statt.
Schlagwörter
Fallot'sche Tetralogie; Langzeitergebnisse; Erwachsene mit angeborenem Herzfehler; kardiale Magnetresonanztomographie; Echokardiographie; NT-pro BNP; Spiroergometrie; NYHA Status; Reintervention
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2020
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Winkler, Melina Anna
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Gamillscheg, Andreas; Univ.-Prof. Dr.med.univ.
Mitbetreuer*in (intern)
Grangl, Gernot; Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...