Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Abschlussarbeit(en) (Universitätslehrgang) - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Die Kohlenhydratzufuhr von Kindern und Jugendlichen mit Typ I Diabetes mellitus und Zöliakie im Vergleich zu Kindern und Jugendlichen mit Typ I Diabetes mellitus in den Kinderkliniken der Steiermark – Eine multizentrische Pilotstudie  
 Hintergrund: Die Inzidenzen der Autoimmunerkrankungen Typ 1 Diabetes mellitus (T1D) und Zöliakie nehmen in den letzten Jahren rapide zu. Kinder und Jugendliche mit T1D haben eine genetische Disposition auch an Zöliakie zu erkranken. Beide Erkrankungen gehen mit diätetischen Einschränkungen für die Betroffenen einher, die sich potentiell auf die Nährstoff- und im Speziellen auf die Kohlenhydratzufuhr auswirken können. Die Kohlenhydratauswahl hat einen wesentlichen Einfluss auf den Blutzucker, weshalb dieses Thema einen praxisrelevanten Bezug zur Ernährungsmedizin aufweist.
Fragestellung: Ziel dieser Arbeit ist es die Kohlenhydratzufuhr von Kindern und Jugendlichen mit T1D und Zöliakie mit der von Kindern und Jugendlichen mit T1D ohne Zöliakie zu vergleichen. Weiters sollen die Energie-, Ballaststoff-, Fett- und Eiweißzufuhr, die anthropometrischen Daten, der HbA1c und die Blutfette der Kinder und Jugendlichen beider Gruppen analysiert werden.
Methoden: Es wurde eine prospektive multizentrische Pilotstudie an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz und im Landeskrankenhaus Hochsteiermark Standort Leoben durchgeführt. Die Kohlenhydrat- bzw. Nährstoffzufuhr wurde mittels 3-Tage-Ernährungsprotokollen erhoben. Die Datenanalyse erfolgte über die Software für Ernährungsberatung und Wissenschaft EBISpro® und das statistische Analyse- und Datenverwaltungssystem SPSS®.
Ergebnisse: Es wurden 21 Kinder zwischen 5 und 13 Jahren (8,95 ± 2,4) in die Studie eingeschlossen, davon 10 Kinder mit T1D und Zöliakie und 11 Kinder mit T1D ohne Zöliakie. Es gibt keinen signifikanten Unterschied in der Kohlenhydratzufuhr zwischen Kindern mit T1D und Zöliakie und Kindern mit T1D ohne Zöliakie (p = 0,2). Auch die Energie-, Ballaststoff- und Fettzufuhr unterscheidet sich nicht signifikant zwischen den beiden Gruppen. Bei der Eiweißzufuhr gibt es einen nicht signifikanten Trend zur höheren Eiweißzufuhr bei Patienten mit T1D ohne Zöliakie (p = 0,7). Der HbA1c ist in der Gruppe der Kinder und Jugendlichen mit T1D und Zöliakie signifikant höher (p = 0,04), die Blutfettwerte unterscheiden sich nicht signifikant zwischen den beiden Gruppen (p = 0,2).
Conclusio: Die Ergebnisse dieser Pilotstudie weisen darauf hin, dass es keinen signifikanten Unterschied in der Kohlenhydratzufuhr sowie Nahrungszufuhr zwischen den beiden Gruppen, jedoch einen signifikant höheren HbA1c bei Kindern mit T1D und Zöliakie, gibt. Dies ist relevant für die ernährungstherapeutische Praxis und sollte in der Planung von Ernährungstherapien sowie in der Beratung der Betroffenen Berücksichtigung finden.  
 Typ I Diabetes mellitus; Zöliakie; Kinder; Kohlenhydratzufuhr; Nährstoffzufuhr  
 
 2017  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Hutter, Christine Elisabeth; BSc BSc
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
 UO 992 693 Universitätslehrgang; M.Sc. Angewandte Ernährungsmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Fröhlich-Reiterer, Elke; Sen.Scientist Priv.-Doz. Dr.med.univ.