Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Veränderungen der Blutgerinnung bei Gesundheits- und Krankheitszuständen: Eine Aktualisierung der Literatur
Kurzfassung
Die Veränderung der Blutgerinnung ist heute ein ständiges Thema in der Medizin. Gerinnungsveränderungen spielen eine wichtige Rolle bei der menschlichen Gesundheit im Allgemeinen, insbesondere auch bei der Thrombose, die sowohl in den Industrieländern als auch in den Entwicklungsländern eine der häufigsten Ursachen für Todesfälle darstellt. Bei gesunden Menschen gibt es mehrere Bedingungen, unter denen Gerinnungsveränderungen auftreten können. Dazu gehören unter anderem Situationen wie längere Bettlägerigkeit und Schwangerschaft. Außerdem treten ebenfalls Gerinnungsveränderungen im Rahmen verschiedenster Krankheiten auf und können zu erheblicher Morbidität und Mortalität führen. Besonders bekannt unter diesen Erkrankungen ist zum Beispiel die Präeklampsie, also der Bluthochdruck in der Schwangerschaft, die mit der Umstellung der Gerinnung einhergeht.
Obwohl bereits dokumentiert wurde, dass das Gerinnungssystem eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von thrombotischen Ereignissen sowohl nach Immobilisierung wie beispielerweise nach längerem Sitzen, Flugreisen oder längerem Krankenhausaufenthalt kranker oder verletzter Personen als auch in der Schwangerschaft spielt, ist die Auswirkung von längerer Bettruhe und normaler Schwangerschaft ohne Komplikationen auf das Gerinnungssystem gesunder Personen bislang unzureichend beleuchtet worden. Trotz bestehender Erkenntnisse zu der Pathogenese und Komplikationen der Präeklampsie, wie unter anderem postpartale Blutung oder disseminierte intravasale Gerinnung, die auf ein Ungleichgewicht der Hämostase hinweisen, braucht der Einfluss dieser Erkrankung auf die Variabilität der Gerinnungskomponenten weiterer wissenschaftlicher Klärung.
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den grundlegenden physiologischen Kenntnissen der Blutgerinnung mit besonderem Fokus auf das intrinsische und das extrinsische System sowie die pro- und anti-thrombotischen Faktoren, die an den Gerinnungsvorgängen beteiligt sind. Anschließend wird anhand aktueller Literatur diskutiert wie sich die Gerinnungskaskade in gesunden Zuständen, darunter längere Bettruhe und Schwangerschaft, sowie bei Krankheitszuständen wie beispielsweise Präeklampsie verändert.
Die systematische Suche nach relevanter Literatur für diese Arbeit wurde in den Datenbanken PubMed, Google Scholar und Web of Science durchgeführt. Es wurden Artikel in englischer, deutscher und französischer Sprache recherchiert, die hauptsächlich zwischen 2013 und 2024 veröffentlicht wurden. Aufgrund des Mangels an Literatur zum Thema Bettruhe bei älteren Menschen wurde die Suche bis auf das Jahr 2008 ausgeweitet. Die Referenzlisten der Publikationen wurden ebenfalls ausgewertet. Als Sekundärliteratur wurden Bücher der Physiologie und Pathophysiologie herangezogen. Insgesamt wurden 31 relevante Publikationen gefunden. Für die Verwaltung der Literatur wurde das Programm „Zotero“ verwendet.
Die Analyse der verschiedenen ausgewählten relevanten Studien zeigt eine ausgeprägte Diversität in Bezug auf Studiendesign, Ziele und Ergebnisse. Daraus ergeben sich widersprüchliche Befunde zu den Veränderungen von Gerinnungsparametern, was auf die Komplexität der Regulation des Gerinnungssystems hinweist, die wiederum durch viele Faktoren wie Körperhaltung, körperliche Trainingsmodalitäten, Alter, Zustand des Gefäßendothels, Parität, hormonelle Veränderungen, mütterliches Alter, genetische Belastung, Komorbiditäten und Schwere der Erkrankungen beeinflusst wird.
Diese Arbeit ist von großer Bedeutung für künftige Mediziner, die eine Tätigkeit auf dem Gebiet der Gerinnung sowie der inneren Medizin anstreben. Darüber hinaus ist sie vor allem in vielen unterentwickelten Ländern nützlich, in denen die Sterblichkeitsrate bei schwangeren Frauen, insbesondere bei Frauen mit Präeklampsie hoch ist.
Schlagwörter
Blutgerinnungsfaktoren; Blutgerinnungsinhibitoren; Thrombose; längere Bettruhe; Schwangerschaft; Präeklampsie
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
–
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Dongmeza, Elsy Laura
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Lehrstuhl für Physiologie & Pathophysiologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Goswami, Nandu; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med. Dr.med.univ. MMedSci PhD.
Mitbetreuer*in (intern)
Cvirn, Gerhard; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr.rer.nat.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...