Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Regulatorische und adaptive Prozesse im Mutter-Plazenta-Frucht-System. Prognostizierung und Prophylaxe von geburtshilflichen und perinatalen Komplikationen.
Kurzfassung
Es wurde die kombinierte pathogene Bedeutung der Plazenta-, Eihaut-, Nabelschnurpathologie, der veränderten mütterlichen und fötalen Nebennierenfunktion und der systematischen gravidarischen Steroidogenese bei der chronischen Plazentainsuffizienz (CPI) festgestellt. Es wurde die pathogenetische Verbindung zwischen der Plazentainsuffizienz mit den Mechanismen der fötalen kardio-plazentaren Blutungsstörungen des Systems der mütterlichen und fetalen Nebennierenfunktion, der hypoxischen Enzephalopathie, der akuten respiratorischen Distress-Syndrom bei Neugeborenen verfolgt. In 10,6% Fällen hat sich, unter dem Einfluss der verlegenden fötalen Hypoxie, das disrhythmische Syndrom der Herzkreislauf-Disadaptation, zum Beispiel in der Form der Tachykardie bzw. Sinusarhythmie, gebildet. Die Bestimmung des funktionellen Zustandes, wie nachfolgend: des vegetativen Nervensystems von der Mutter und der Frucht mit der Untersuchung der Kardiorhythmographie (Herzfrequenzvariabilität, Heart Rate Variability), der Frucht mit der sonografischen Feto- und Plazentometrie, der utero-plazentaren und feto-plazentaren Durchblutungen mit der Doppleruntersuchung, der fötalen Kardiotokographie und der mütterlichen Phonographie, der fötalen und mütterlichen Nebennierenfunktion, der systematischen gravidarischen Steroidogenese ergab den metabolischen Zustand und der neurovegetativen Regulationsmechanismen der fötalen und mütterlichen Kardiofrequenz-Variabilität. Regulationsveränderungen im Mutter-Plazenta-Frucht-System bei der chronischen Plazentainsuffizienz müssen rechtzeitig behandelt werden und die Frage der vorzeitigen methodisch richtigen Entbindung im Interesse der Mutter und Frucht gelöst werden, um die Ergebnisse der Geburt zu verbessern.
Schlagwörter
Die mütterliche und fötale Adreno-Kortikosteroidfunktion, die chronische feto-plazentare Insuffizienz, die mütterliche und fötale Kardiorhythmographie (Herzfrequenzvariabilität, HRV), Gehirnhypoxie, Plazentahistogramm, die Plazentazirkulation, die Plazentapathologie, Komplikationen der Schwangerschaft, das respiratorische Distress-Syndrom
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2025
Volltext
Volltext downloaden
Sachgebiete
Geburtshilfe
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Retc, Iuliia
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie
Studium
UO 996 202 Studium für die Gleichwertigkeit; Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Schalamon, Johannes; Priv.-Doz. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...