Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Fremdkörperaspiration im Kindesalter
Kurzfassung
Einleitung:
Unfälle sind die häufigste Todesursache jenseits des ersten Lebensjahres. Obwohl die Aspiration zu den selteneren Unfallursachen zählt, versterben in den USA jährlich ca. 3000 Kinder durch Einatmen von Fremdkörpern. Diese Diplomarbeit versucht die Frage nach den lokalen und internationalen Häufigkeiten der Aspiration im Kindesalter sowie die Art der aspirierten Fremdkörper zu analysieren. Eigenschaften, Konsistenz, Beschaffenheit und die Größe der Fremdkörper werden hier behandelt.
Methodik:
Es erfolgte eine Datensuche in internationalen Studien, die über die US National Library of Medicine, National Institutes of Health (Pub Med) erhältlich waren.
Herangezogen wurden zudem Daten, die an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie im Zeitraum von Januar 2005 bis Dezember 2011 erhoben und analysiert wurden.
Ergebnisse:
Die am häufigsten aspirierten Fremdkörper sind Nahrungsmittel, wobei Nüsse dabei den größten Anteil aufweisen. Dennoch ist die Zahl der aspirierten Fremdkörper in Bezug auf die Gesamtunfälle gering – nur 0.04% aller Unfälle im Studienzeitraum waren Folge des Einatmens von Fremdkörpern. Besonders betroffen waren Kinder im Alter von 0-3 Jahren. Unfälle mit Todesfolge wurden nicht beobachtet.
Schlussfolgerung:
Trotz der geringen Zahl von Erstickungsunfällen sollte die Bevölkerung im Rahmen von Präventionsbemühungen auf die potentielle Gefahr eines Erstickungsunfalles, insbesondere in den ersten 3 Lebensjahren zum Beispiel durch Nüsse, hingewiesen werden. Zudem sollten der Bevölkerung entsprechende Erste-Hilfe-Maßnahmen in Erinnerung gerufen werden.
Schlagwörter
'Fremdkörperaspiration' , 'Kinder'.
Anzahl Seiten
60
Publikationsjahr
2014
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
El-Hadad, Tamer
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Schalamon, Johannes; Priv.-Doz. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...