Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
FreeStyle Libre: Flash-Glucose-Monitoring als Alternative zur kapillären Blutzuckermessung
Kurzfassung
Typ 1 Diabetes Mellitus (T1D) stellt als eine der häufigsten Stoffwechselerkrankungen eine
Herausforderung für die betroffenen Personen, ihr Umfeld und die behandelnden Ärzte dar. Die
Therapie besteht aus einer lebenslangen Insulinsubstitution. Im letzten Jahrzehnt etablierten sich
mit Flash Glucose Monitoring und Continuous Glucose Monitoring neue Techniken, um eine
möglichst normoglykämische Stoffwechselkontrolle zu ermöglichen.
Fragestellung: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Verlauf der Stoffwechselkontrolle nach
Umstellung der glykämischen Kontrolle auf FreeStyle Libre, ein Flash Glucose MonitoringSystem. Die Kernfrage lautet, ob die Verwendung des FreeStyle Libre eine langzeitige
Verbesserung der Stoffwechselkontrolle erzielt.
Material und Methoden: Bei dieser Studie handelt es sich um eine retrospektive Datenanalyse
mit Vorher-Nachher-Design. Die Daten wurden aus Krankenakten extrahiert und all jene
PatientInnen wurden in das initiale PatientInnenkollektiv miteinbezogen, welche bei Beginn des
FreeStyle Libre ≤18 Jahre waren und im Zeitraum von 1.1.2016 bis März 2019 in der
Diabetesambulanz der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz betreut wurden. Anhand
des HbA1c-Wertes wurde die glykämische Kontrolle im Verlauf eines Jahres aufgezeichnet und
das therapeutische Outcome innerhalb der verschiedenen Therapiearten (Basis/Bolus Therapie,
Insulinpumpentherapie) evaluiert.
Ergebnisse: Die Studienpopulation umfasste 130 Kinder und Jugendliche mit T1D (75 männlich,
55 weiblich). Das mittlere Alter bei Diabetes-Erstmanifestation betrug 7,8 ± 3,7 Jahre und das
mittlere Alter bei Librestart 12,6 ± 2,8 Jahre. Insgesamt kam es nach einem Jahr zu einer diskreten
Verschlechterung des durchschnittlichen HbA1c-Wertes um +2,26 mmol/mol auf 65,96 ± 12,70
mmol/mol (p=0,004), in der Gruppe mit Basis/Bolus-Therapie um +2,69 mmol/mol auf 68,34 ±
13,25 mmol/mol (p=0,007) und in der Gruppe Insulinpumpentherapie um +1,31 mmol/mol auf
60,80 ± 9,72 mmol/mol (p=0,304).
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass das Flash Glucose Monitoring
mittels FreeStyle Libre zwar keine Verbesserung der Stoffwechselkontrolle über eine Verwendung
von einem Jahr erreicht, aber eine effiziente Alternative zur traditionellen Art der
Blutzuckerselbstkontrolle darstellt.
Schlüsselwörter: Flash Glucose Monitoring, FreeStyle Libre, Typ-1 Diabetes
Schlagwörter
Flash Glucose Monitoring, FreeStyle Libre, Typ-1 Diabetes
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2021
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Rieger, Robert
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Fröhlich-Reiterer, Elke; Sen.Scientist Priv.-Doz. Dr.med.univ.
Mitbetreuer*in (intern)
Fritsch, Maria; Univ. FÄ Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...