Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Bachelorarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Werte als Grundlage der Ethik
Kurzfassung
Werte sind und waren in vielen Bereichen unseres Lebens immer präsent und sind grundlegende Voraussetzungen sozialer Ordnung. Sie spielen in aktuellen öffentlichen Diskursen, sowie im Privatleben und Beruf eine wichtige Rolle, denn jede Person, jede Gesellschaft, jede Generation in jeder Kultur stellt sich die Frage nach dem Richtigen und Guten und wie es gelebt werden kann. Folgende Forschungsfragen wurden bearbeitet: Was ist der Ursprung des Begriffs „Wert“ und wie ist er entstanden? Welche Werte bilden die Grundlage in der Pflegeethik? In welchen Elementen des ICN-Ethikkodex sind soziale Werte verankert und welche sind das? Welche Werte bilden die Grundlage des Gesundheits- und Krankenpflegegesetz?
Auf die Frage nach dem Ursprung und der Entstehung von Werten, kann gesagt werden, dass der Begriff „Wert“ aus der Wirtschaft des 18. Jahrhundert stammt, im Kontext der Philosophie und außerhalb der Ökonomik wurde er im 19. Jahrhundert verwendet und von da an gelangte er in die internationale Verwendung und folglich in den öffentlichen und allgemeinen Gebrauch des 20. Jahrhunderts.Abgesehen von der Verwendung des Begriffs Wert, befassen sich schon frühere Philosophen mit Denkansätzen zum guten oder richtigen Leben und Handeln.
In der Pflegeethik bilden Werte wie Autonomie, Fürsorge, Gerechtigkeit und Verantwortung die Grundlage für systematische Reflexion der Handlungsfelder in der Pflege. Der ICN-Ethikkodex beinhaltet Werte wie Verantwortung, Vertrauenswürdigkeit, Respekt, Aufmerksamkeit und Eingehen auf Ansprüche und Bedürfnisse, sowie Mitgefühl, Integrität, Gerechtigkeit und Umweltbewusstsein.
Auch dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz liegen Werte zu Grunde, wie Verschwiegenheit, Verantwortung, Autonomie, Selbstbestimmung, Entscheidungsfreiheit und Freiheit, die, eingebettet in Gesetzesnormen, einzuhalten sind.
Schlagwörter
Werte; Ethik; Pflegeethik, Entstehung von Werten; Wertephilosophie; ICN-Ethikkodex, Gesundheits- und Krankenpflegegesetz; GuKG; Moral;
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2016
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Strozer, Lisa
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Institut für Pflegewissenschaft
Studium
UO 033 300 Bachelorstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Kemetmüller, Eleonore; Mag.phil. Dr.phil.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...