Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Theoretische Grundlagen von ethischen Entscheidungsfindungsmodellen Unter besonderer Berücksichtigung von zwei Entscheidungsfindungsmodellen  
 Ethik gewinnt im pflegerischen Alltag immer mehr an Bedeutung und Pflegepersonen stoßen fortlaufend auf Situationen, die eine ethische Entscheidungsfindung erfordern. Hierbei ist es von Bedeutung, dass das Pflegepersonal darüber Bescheid weiß, wie mit einem ethischen Problem am besten umzugehen ist, um eine Handlung moralisch vertreten zu können. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, theoretische Grundlagen von ethischen Entscheidungsfindungsmodellen aufzuzeigen, vor allem im Hinblick auf zwei Instrumente, die als Hilfsmittel für Fallbesprechungen dienen. Zu Beginn werden Grundbegriffe beschrieben, die zum Verständnis der Arbeit behilflich sind. In weiterer Folge wird ein ethisches Problem definiert und auf theoretische Grundlagen von Fallbesprechungen eingegangen. Die Nimwegener Methode und das Reflexionsmodell von Marianne Rabe sollen aufzeigen, dass es verschiedene Hilfsmittel für bestimmte Situationen gibt, welche individuell ausgewählt werden. Belegt wird, dass durch ethische Entscheidungsfindungsmodelle eine Handlung nachvollziehbar für alle Beteiligten dargestellt wird, jedoch ist dies keine Sicherheit für ein „gutes“ und „richtiges“ Handeln.  
   
 
 2016  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Aspäck, Vanessa
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 033 301 Bachelorstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Kemetmüller, Eleonore; Mag.phil. Dr.phil.