Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Nahrungsverweigerung unter besonderer Berücksichtigung der Autonomie  
 Eine Nahrungsverweigerung ist ein komplexes Phänomen, welches Pflegekräfte vor eine große Herausforderung stellt. Das Verweigern der Nahrungsaufnahme kann viele Ursachen haben. In der Fachliteratur werden Gründe physischer/körperlicher, psychischer/seelischer, sozialer und kultureller Art beschrieben. Ein negativ erlebtes Schlüsselereignis sowie eine Reihe weiterer Faktoren, die auf die betroffene Person einwirken, können das Entstehen einer Nahrungsverweigerung begünstigen. Um geeignete pflegerische Maßnahmen treffen zu können, die die Situation einer Nahrungsverweigerung abmildern oder beheben, ist es notwendig die Ursachen dieser zu ergründen. Das Recht auf Achtung der Patientenautonomie ist hierbei besonders zu beachten, zu respektieren und zu fördern. Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der vorliegenden Fachliteratur, die Ursachen einer Nahrungsverweigerung sowie Maßnahmen, die getroffen werden können, zu beschreiben. Dabei soll insbesondere auf den Begriff der Selbstbestimmung, das Recht auf Achtung der Patientenautonomie und dessen Umsetzung bei direkten Pflegehandlungen eingegangen werden.  
   
 
 2015  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Brunner, Katrin Sabine
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 033 300 Bachelorstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Kemetmüller, Eleonore; Mag.phil. Dr.phil.