Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Ethik in der Ausbildung zum Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege unter besonderer Berücksichtigung der Wertevermittlung  
 Gerade in einem sozialen Beruf wie der Pflege ist die Bedeutung von Ethik zentral für das Selbstverständnis des Berufsstandes. Ethik beruht dabei nicht auf auswendig gelerntem Wissen oder vorgefertigten Methoden. Sie fordert von jeder Person die selbstreflektierte Betrachtung moralisch schwieriger Situationen und die argumentativ nachvollziehbare Entscheidungsfindung. Ethische Urteilsbildung ist ein Prozess, der prinzipiell erlernbar ist und vom ersten Tag der Ausbildung in der Pflege trainiert werden muss. Schüler und Studierende der Pflege sollen dazu befähigt werden, dem neuen Selbstverständnis der Pflege als eigenständiger und autonomer Beruf in einem interdisziplinären Umfeld gerecht zu werden. Dazu werden in dieser Arbeit die geschichtliche Entwicklung der Pflege und der Ausbildung zum Pflegeberuf beleuchtet, didaktische Modelle für den Ethikunterricht vorgestellt und Herausforderungen der Wertevermittlung im Unterricht besprochen. Im Fazit wird auf die Bedeutung von Ethik in der Pflegeausbildung in Österreich eingegangen. Dabei werden positive und negative Aspekte aufgezeigt  
 Ethik; Ausbildung; didaktische Modelle  
 
 2015  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Schick, Monika
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 033 301 Bachelorstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Kemetmüller, Eleonore; Mag.phil. Dr.phil.