Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Über 100 Jahre Sonnenschutzmittel: Rückblick und Ausblick  
 Die vorliegende Diplomarbeit mit dem Titel "Über 100 Jahre Sonnenschutzmittel: Rückblick und Ausblick" bietet einen umfassenden Überblick der historischen Entwicklung, der aktuellen Forschungsergebnisse sowie zukünftiger Perspektiven im Bereich der Photoprotektion. In dieser Arbeit wird die Transformation von Sonnenschutzmitteln von den frühen Schutzmethoden antiker Kulturen bis hin zu modernen, evidenzbasierten Produkten untersucht und deren medizinischer Stellenwert erörtert.



Ein zentraler Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den biologischen Wirkmechanismen elektromagnetischer Strahlung im ultravioletten, sichtbaren und infraroten Bereich und ihrer Bedeutung für die Haut. Dabei werden neben Aspekten der Hautkrebsprävention auch weitere Krankheitsbilder und das Photoaging berücksichtigt. Die Analyse zeigt, dass all diese Strahlungsarten signifikante gesundheitliche Auswirkungen haben können.



Die Arbeit präsentiert die Fortschritte und Herausforderungen der modernen Photoprotektion. Hierzu zählen die Entwicklung neuer organischer und anorganischer Filter, Fragen der Photostabilität, mögliche toxikologische und endokrine Effekte sowie die zunehmende Relevanz ökologischer Aspekte, insbesondere hinsichtlich mariner Ökosysteme. Neben den herkömmlichen topischen Präparaten werden neuere Technologien und Innovationen wie Antioxidantien, DNA-Reparatur-Enzyme, Eisenoxide, Nanoverkapselung und orale Präparate diskutiert.



Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse gesellschaftlicher Dimensionen: Es erfolgt eine wissenschaftliche Einordnung von Mythen und Fehlinformationen, sowie eine Darstellung geschlechtsspezifischer Unterschiede im Schutzverhalten. Die Ergebnisse bestätigen erneut, dass Sonnenschutzmaßnahmen einen signifikanten Beitrag zur Prävention lichtinduzierter Hautschäden und Erkrankungen leisten. Gleichzeitig unterstreichen sie die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Weiterentwicklung dieser Maßnahmen, um neuen wissenschaftlichen, regulatorischen und ökologischen Anforderungen gerecht zu werden. Zukünftig werden breitbandigere Filter, personalisierte Photoprotektion sowie die Integration von Mikrobiom- und Exposom-Forschung zentrale Schwerpunkte bilden.



Die Arbeit leistet damit nicht nur einen Rückblick auf über ein Jahrhundert Sonnenschutz, sondern zeigt auch die komplexen Herausforderungen und innovativen Lösungsansätze für die dermatologische Praxis und öffentliche Gesundheit der kommenden Jahre auf.  
 Sonnenschutzmittel; Sonnenschutz; Photoprotektion  
 
 –  
 Dermatologie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Reiter, Vanessa
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Hofer, Angelika; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ. MME
  Maier, Harald; Ao. Univ.-Prof. Dr. Med. Univ.