Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Sammlung und Bewertung von evidenzbasierten Gesundheitsinformationen zur Behandlung der unkomplizierten Harnwegsinfektion in der Primärversorgung
Kurzfassung
Einleitung
Eine starke Gesundheitskompetenz hilft dabei, Entscheidungen zu treffen, die zu einer Verbesserung oder Aufrechterhaltung der Lebensqualität führen. Gesundheitsinformationen (GI) sollen die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung steigern. In den allgemeinmedizinischen Praxen in der Steiermark weisen jedoch die meisten verfügbaren GI erhebliche Mängel in Bezug auf inhaltliche Qualität, strukturelle Aufarbeitung sowie eindeutige Identifikationsmerkmale auf, wodurch sie ihren Zweck nicht erfüllen. Aus diesem Grund wurde das Projekt „Evidenzbasierte Information zur Unterstützung von gesundheitskompetenten Entscheidungen“ (EVI) entwickelt.
Da das Thema unkomplizierte Harnwegsinfektion (uHWI) bislang nicht in die EVI-Initiative integriert wurde und sich laut einer Befragung 5,06% der Allgemeinmediziner*innen qualitativ hochwertige GI dazu wünschen, ist eine Sichtung und Evaluierung der vorhandenen Materialien nötig.
Ziel dieser Arbeit war es, bereits vorhandene GI zum Thema uHWI zu evaluieren, um inhaltlich leitliniengerechte GI für die Aufnahme in die EVI-Initiative auszuwählen.
Methoden
Die Internetrecherche nach GI zum Thema uHWI erfolgte von Jänner bis Februar 2025. Die Suche wurde auf Basis einer im Zuge des EVI-Projekts entwickelten Linkliste durchgeführt und anschließend mit einer Google-Suche ergänzt. Die gefundenen GI wurden anschließend mit dem Bewertungsinstrument Mapping the Quality of Health Information (MAPPinfo) bewertet. Fremdsprachige, eindeutig nicht an Patient*innen gerichtete und nicht öffentlich zugängliche GI wurden von der Bewertung ausgenommen. Die Bewertung wurde von zwei Personen unabhängig voneinander durchgeführt. Danach wurden die verschieden beurteilten Kriterien miteinander diskutiert, um ein übereinstimmendes Ergebnis zu erreichen.
Ergebnisse
Es wurden insgesamt 231 Websites durchsucht und 13 GI bewertet. Die GI wurden themenspezifisch gemäß ihren Entscheidungsbereichen (Diagnostik, Behandlung, Prävention) gruppiert und bewertet. Dies führte insgesamt zu 37 Einzelbewertungen.
Die GI „Akute Blasenentzündung“ vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erhielt mit durchschnittlich 69,7 von 100 Punkten die beste Bewertung über alle Themenbereiche hinweg.
Da jedoch in allen von der Seitenanzahl geeigneten GI evidenzbasierte nicht-antibiotische Therapieoptionen zur Behandlung des uHWI fehlen oder unvollständig abgebildet werden, wurde keine der vorhandenen GI als inhaltlich ausreichend zur Integration in die EVI-Initiative bewertet.
Aus diesem Grund wurde der Herausgeber (Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK)) der GI „Harnwegsinfektion“ kontaktiert und eine Aktualisierung bzw. Ergänzung der GI vereinbart. Bis zur Aktualisierung wird die derzeitige Fassung in die EVI-Initiative integriert und anschließend durch die neue Version ersetzt.
Die GI „Patienteninformation-Blasenentzündung“ der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) erhielt eine gute Bewertung und beinhaltet die relevanten nicht-mikrobiellen Therapieoptionen. Aufgrund ihres Umfangs von 33 Seiten wird sie lediglich als zusätzliche Informationsquelle auf der EVI-Website mittels Link zur Verfügung gestellt.
Diskussion
Anhand der Recherche konnte gezeigt werden, dass es im Internet viele deutschsprachige GI zum Thema uHWI gibt, wobei bei wenigen eine Evidenzbasierung sowie Aktualität nachgewiesen werden konnte. Der überwiegende Teil der GI weist Mängel in den Bereichen Definition, Transparenz, Inhalt und Präsentation auf.
Um die Gesundheitskompetenz in Österreich zu verbessern, wäre es sinnvoll, Druckversionen der selektierten GI im Rahmen der EVI-Initiative in allen Bundesländern gratis zur Verfügung zu stellen und weitere GI zu anderen Behandlungsanlässen hinzuzufügen. Darüber hinaus sollten Herausgeber*innen ihre GI kontinuierlich an Leitlinienaktualisierungen anpassen, um die Verbreitung veralteter Informationen zu vermeiden.
Schlagwörter
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
–
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Dobrounig, Anna
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Urologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Mangge, Anna; Dr.med.univ.
Mitbetreuer*in (intern)
Leitsmann, Marianne; Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. MHBA
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...