Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Einfluss eines Diabetes mellitus auf Kardiomyozytengröße und Fibrose im menschlichen Herz  
 Patient*innen mit Diabetes mellitus haben ein erhöhtes Risiko eine Herzinsuffizienz zu entwickeln und haben zudem bei Vorliegen einer Herzinsuffizienz eine schlechtere Prognose als Patient*innen mit Herzinsuffizienz ohne Diabetes mellitus. Zahlreiche Mechanismen dieses als diabetische Herzerkrankung bezeichneten Phänomens wurden postuliert, von denen man annimmt, dass sie zu strukturellen Veränderungen im Herz führen. In dieser Arbeit wurde linksventrikuläres Myokard von drei Patient*innengruppen hinsichtlich der Merkmale Kardiomyozyten-Hypertrophie und myokardiale Fibrose untersucht. Eine Gruppe mit Diabetes mellitus Typ 2 und normaler Ejektionsfraktion (Db-pEF) soll einen milden Phänotyp der diabetischen Herzerkrankung repräsentieren und wurde mit einer Kontrollgruppe ohne Diabetes mellitus (Non-Db-pEF) und einer Gruppe mit Diabetes mellitus Typ 2, ischämischer Kardiomyopathie und reduzierter Ejektionsfraktion (Db-ICM) verglichen. Die mittlere Kardiomyozyten-Querschnittsfläche betrug 620 ± 141 µm² in der Gruppe Non-Db-pEF, 602 ± 88 µm² in der Gruppe Db-pEF und 730 ± 195 µm² in der Gruppe Db-ICM, wobei kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen nachgewiesen werden konnte (ANOVA, F(2, 16) = 1,342, p = 0,289). Der Bindegewebsanteil war 0,67 ± 0,45 % in der Gruppe Non-Db-pEF, 1,83 ± 0,86 % in der Gruppe Db-pEF und 11,42 ± 12,92 % in der Gruppe Db-ICM. Es konnte ein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen detektiert werden (Welch-ANOVA, F(2, 7,899) = 5,845, p = 0,028, η² = 0,340). Die Gruppe Db-pEF zeigte signifikante Fibrose gegenüber der Gruppe Non-Db-pEF (Games-Howell-Post-hoc-Test, p = 0,048, +1,15, 95 %-CI [0,01, 2,30]). Die Veränderungen könnten Ausdruck einer diabetischen Herzerkrankung sein, wobei insbesondere die arterielle Hypertonie als möglicher Störfaktor berücksichtigt werden muss.  
 Diabetes mellitus; Herzinsuffizienz; Diabetische Herzerkrankung; Diabetische Kardiomyopathie; Hypertrophie; Fibrose  
 
 –  
 Kardiologie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Seel, Moritz
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Innere Medizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Bugger, Heiko Matthias; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.
  Gollmer, Johannes; Univ. FA Dr.med.