Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Eine retrospektive Analyse der intraarteriellen Thrombolyse bei Patient:innen mit akuter Extremitätenischämie – Ergebnisse und Komplikationen  
 Einleitung: Die akute Extremitätenischämie (ALI) stellt ein medizinisches Notfallbild dar,

das durch einen plötzlichen arteriellen Gefäßverschluss mit drohendem Gewebeverlust

charakterisiert ist. Die kathetergestützte intraarterielle Thrombolysetherapie (IAT) mittels

Alteplase (rtPA) stellt eine etablierte Behandlungsmethode dar. Ziel dieser retrospektiven

Arbeit war es, Patient:innen mit ALI zu untersuchen, die sich einer IAT unterzogen haben,

und dabei Therapieerfolge, Komplikationen und Einflussfaktoren zu analysieren.

Methodik: Es wurden 341 Patient:innen, die zwischen 2010 und 2020 an der Medizinischen

Universität Graz mit ALI behandelt wurden, retrospektiv über das Medizinische

Dokumentations- und Kommunikationsnetz der Steiermark (MEDOCS) analysiert. Erhoben

wurden demografische Daten, Risikofaktoren, Komorbiditäten, Interventionen sowie

klinische Endpunkte wie Offenheit der Gefäße, Blutungen, Amputationen und Mortalität.

Statistische Auswertungen erfolgten mittels Chi-Quadrat-Tests, Varianzanalysen und

logistischer Regressionsanalyse.

Ergebnisse: Nach der ersten IAT war die Offenheitsrate bei 242 Fällen (71,0 %) gegeben.

Schwere Blutungen traten in 6 Fällen (1,8 %) auf, distale Embolien in 26 Fällen (7,6 %).

Amputationen waren in 15 Fällen (4,4 %) notwendig, während ein chirurgischer Bail-out in

44 Fällen (12,9 %) erfolgte. Die Gesamtmortalität lag bei 18 Fällen (5,3 %). Signifikante

Einflussfaktoren auf die untersuchten Endpunkte (Offenheit nach IAT, Blutungen,

Embolien, chirurgischer Bail-out, Amputation, Mortalität) waren unter anderem das Lower

Extremity Arterial Disease-Stadium (LEAD-Stadium), das Alter, der Body-Mass-Index

(BMI), Rauchen sowie Malignome.

Schlussfolgerung: Die IAT ist eine effektive Therapieoption bei ALI mit vertretbarem

Risikoprofil. Die geringe Rate schwerer Blutungen deutet auf eine sichere Anwendung unter

sorgfältiger Patient:innenauswahl hin. Weitere Studien zur Optimierung der

Indikationsstellung und Protokolle sind notwendig.  
 Akute Extremitätenischämie - Intraarterielle Thrombolysetherapie - periphere arterielle Verschlusskrankheit - Gefäßoffenheit - Atherothrombose  
 
 –  
 Angiologie
 Innere Medizin
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Urstöger, Lukas
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Innere Medizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Schweiger, Leyla; Univ. FÄ Dr.med.univ.