Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Bachelorarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Pflegende Kinder, deren Alltag und ihr Umgang mit dem Tod
Kurzfassung
Einleitung: Pflegende Angehörige leisten einen großen Beitrag zum Gesundheitssystem. Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige und deren Leistungen sind bis dato jedoch noch wenig bekannt.
Methode: Dieser Bakkalaureatsarbeit liegt eine Literaturrecherche zu Grunde.
Ergebnisse: Es gibt in Österreich 42.700 pflegende Kinder und Jugendliche, die chronisch kranke Angehörige im Verborgenen pflegen. Ihre Tätigkeitsbereiche sind vielfältig und reichen unter anderem von Haushaltstätigkeiten, Hilfen, die außer Haus geleistet werden und Unterstützung für gesunde Familienmitglieder bis hin zu körperlichen und emotionalen Hilfestellungen für erkrankte Familienmitglieder. Der Zugang zu den betroffenen Mädchen und Jungen ist eine Herausforderung, da diese selten über ihre Situation sprechen und somit schwer zugänglich und identifizierbar sind. Die Auswirkungen dieser jahrelangen Pflegesituationen sind körperlicher, emotionaler wie auch sozialer Natur. Kinder klagen über Rückenschmerzen, Schlafprobleme, Angst das erkrankte Familienmitglied zu verlieren und von ihrer Familie getrennt zu werden. Vor allem in der letzten Lebensphase von erkrankten Familienmitgliedern wird die Belastung von pflegenden Kindern sehr hoch. Gerade in dieser Zeit ist der Kontakt zwischen Sterbenden und pflegenden Kindern besonders intensiv. Nicht nur Angehörige müssen daher über den Sterbeprozess aufgeklärt begleitet werden, sondern auch Kinder und vor allem pflegende Kinder und Jugendliche müssen unterstützt werden.
Diskussion: Dem offensichtlich weit vertretenen Phänomen der pflegenden Kinder und Jugendlichen muss in Zukunft mehr Aufmerksamkeit durch Forschung und Politik geschenkt werden. Familien in denen pflegende Kinder leben, müssen tatkräftig unterstützt werden, um den Mädchen und Jungen ihre Situation zu erleichtern.
Schlagwörter
pflegende Kinder und Jugendliche, Young Carers, Young Caregivers, pflegende Angehörige, palliative care, Tod, Trauer
Anzahl Seiten
43
Publikationsjahr
2014
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Ostermann, Sarah Anna
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Institut für Pflegewissenschaft
Studium
UO 033 300 Bachelorstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Pilgram, Erwin Horst; Mag. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...