Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Abschlussarbeit(en) (Universitätslehrgang) - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Wahrnehmungen und Einstellungen der Stakeholder zur Kostendeckung in der Biobank von MRC/UVRI und LSHTM in Uganda  
 Biobanken sind essenzielle Infrastrukturen zur Unterstützung der biomedizinischen Forschung, da sie biologische Proben und zugehörige Daten sammeln, lagern und bereitstellen. Trotz ihrer Bedeutung stehen Biobanken – insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen – vor anhaltenden Herausforderungen hinsichtlich der finanziellen Nachhaltigkeit. Eine zunehmend empfohlene Strategie zur Bewältigung dieses Problems ist das Kostenrückgewinnungsmodell, bei dem Biobanken ihre Betriebskosten durch Gebühren von Nutzern ihrer Dienste teilweise decken. Der Erfolg solcher Modelle hängt jedoch stark vom Verständnis, der Akzeptanz und der Beteiligung der Interessengruppen ab. Diese Studie untersucht die Wahrnehmungen und Einstellungen der Stakeholder zur Kostenrückgewinnung an der MRC/UVRI and London School of Hygiene and Tropical Medicine Biobank in Uganda.

Mittels eines querschnittlichen Umfragedesigns wurden Daten von 19 Stakeholdern aus fünf Kategorien erhoben: Biobank-Mitarbeitende, Forschende, Verwaltungspersonal, Labortechniker:innen und Zulieferer. Der strukturierte Fragebogen erfasste sowohl quantitative als auch qualitative Daten und behandelte zentrale Themen wie das Bewusstsein und Verständnis für die Kostenrückgewinnung, deren wahrgenommene Bedeutung und Notwendigkeit, Auswirkungen auf den Betrieb, Zahlungsbereitschaft, Umsetzungsherausforderungen und Empfehlungen der Stakeholder. Die Auswertung erfolgte durch deskriptive Statistik für die quantitativen Daten und thematische Analyse für die offenen Antworten.

Die Ergebnisse zeigten eine breite Unterstützung für die Kostenrückgewinnung, wobei die meisten Stakeholder diese als entscheidend für die langfristige Nachhaltigkeit der Biobank ansahen. Gleichzeitig offenbarte die Studie jedoch deutliche Unterschiede im Verständnisniveau. Während Biobank-Mitarbeitende und Labortechniker:innen eine hohe Vertrautheit mit der Umsetzung zeigten, wiesen Verwaltungsangestellte und externe Partner ein geringeres Bewusstsein auf – was auf Kommunikationsdefizite und mangelnde Einbindung hinweist. Viele Befragte befürworteten einen ausgewogenen Ansatz, bei dem Kostenrückgewinnung unterstützt wird, ohne die Zugänglichkeit – insbesondere für Nachwuchsforschende und weniger finanzstarke Einrichtungen – zu gefährden.

Als zentrale Herausforderungen wurden mangelnde Sensibilisierung der Stakeholder, Bedenken hinsichtlich der Bezahlbarkeit, unklare politische Rahmenbedingungen sowie begrenzte Finanzierungsquellen genannt. Auch ethische Bedenken und Widerstand innerhalb der Stakeholder-Gruppen wurden thematisiert. Die Empfehlungen umfassten unter anderem gezielte Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen, Subventionen für bestimmte Nutzergruppen, transparente Preisgestaltung sowie Vergleiche mit ähnlichen Einrichtungen.

Die Ergebnisse dieser Studie bestätigen die Komplexität der Einführung von Kostenrückgewinnungsmodellen in Forschungsinfrastrukturen. Sie unterstreichen die Notwendigkeit partizipativer Planung, kontinuierlicher Kommunikation und gerechter Umsetzungsstrategien. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für die Entwicklung nachhaltiger, inklusiver und ethisch vertretbarer Modelle der Kostenrückgewinnung im Kontext von Biobanken in Subsahara-Afrika und anderen ressourcenbegrenzten Regionen.

 
 : Nachhaltigkeit von Biobanken; Kostenersatz; Stakeholder-Wahrnehmungen; Uganda; Biomedizinische Forschungsinfrastruktur; Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMICs)  
 
 –  
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Nabanoba, Esther
Betreuende Einrichtung / Studium
  Medizinische Universität Graz
 UO 999 005 Universitätslehrgang (ao. MA); MSc (CE) Biobanking  
Betreuung / Beurteilung
  Huppertz, Berthold; Univ.-Prof. Dr.rer.nat.