Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Abschlussarbeit(en) (Universitätslehrgang) - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Migrant*innensensibler Zugang zum Gesundheitssportprogramm Jackpot.fit  
 Hintergrund: Menschen mit Migrationshintergrund, eine im Wachsen begriffene
Bevölkerungsgruppe in Österreich, gelten als schwer zu erreichende Zielgruppe für
Angebote der Gesundheitsförderung und Prävention. Als Angebot aus dem
öffentlichen Gesundheitswesen sollte das Gesundheitssportprogramm Jackpot.fit
jedoch möglichst auch für diese Zielgruppen zugänglich sein. Ziel der Studie ist es zu
untersuchen, wie der Zugang zu Jackpot.fit migrant*innensensibel gestaltet werden
kann, damit Menschen mit Migrationshintergrund regelmäßig daran teilnehmen.
Methodik: Eine strukturierte Literaturrecherche und vier Expert*inneninterviews mit
Mitarbeiter*innen aus Institutionen, die im Bereich Gesundheitsförderung und
Migration arbeiten, wurden durchgeführt. Die Daten wurden mit dem Programm
MAXQDA nach Mayring ausgewertet.
Ergebnisse: Es konnten förderliche Faktoren für die Gestaltung des Zugangs zu
Jackpot.fit identifiziert werden. Besonders hervorzuheben ist der Faktor
„Willkommenskultur“, die von der Haltung der anderen Teilnehmer*innen und
Trainer*innen geprägt ist. Diese beginnt im Anmeldeprozess zum
Gesundheitssportprogramm und muss vor allem innerhalb der Jackpot.fit-Kurse gelebt
werden.
Alle Expert*innen bestätigen, dass es einen Bedarf an Gesundheitssportprogrammen
für Menschen mit Migrationshintergrund gibt und es sinnvoll wäre, an bestehende
Programme, wie Jackpot.fit, anzudocken. Sie begründen das einerseits damit, dass es
sich hierbei um eine Zielgruppe mit besonders vielen gesundheitlichen Risikofaktoren
handelt, andererseits mit der Tatsache, dass ein Mangel an niedrigpreisigen und
niederschwelligen Sportangeboten besteht.
Schlussfolgerung: Basierend auf den Ergebnissen wurden Handlungsempfehlungen
für die Mitarbeiter*innen aus dem öffentlichen Gesundheitswesen abgeleitet. Diese
gliedern sich in die Bereiche Bewerbungsmaßnahmen, Schnittstellenmanagement,
Weiterbildung der Trainer*innen und Umsetzung des Gesundheitssportprogramms.
Die Maßnahmen lassen sich in „Umsetzbarkeit mit geringen finanziellen Mitteln“ und
„Umsetzbarkeit mit finanziellen Zusatzmitteln“ unterteilen. Eine Evaluierung im Sinne
des Public Health Action Cycles wird empfohlen.  
 Präventionsdilemma, Gesundheitsförderung, Gesundheitssport, Menschen mit Migrationshintergrund  
 
 2023  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Großschädl, Lena; BA M.A.
Betreuende Einrichtung / Studium
  Medizinische Universität Graz
 UO 992 503 Universitätslehrgang; Master of Public Health (MPH)  
Betreuung / Beurteilung
  Titze, Sylvia; Ao.Univ.-Prof. Mag.rer.nat. Dr.phil.