Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Abschlussarbeit(en) (Universitätslehrgang) - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Resilienz und Führung als Maßnahme zur Förderung der Arbeitszufriedenheit  
 Stationäre Langzeitpflege ist gesellschaftlich von großer Bedeutung und Notwendigkeit. Aktuell gibt es eine Vielzahl an Herausforderungen (u.a. Fachkräftemangel, demographische Entwicklung). Darauf basierend wurde die Forschungsfrage formuliert: Wie lassen sich das Konzept der Resilienz und Führung als Maßnahme zur Förderung von Arbeitszufriedenheit bei Mitarbeiter:innen und Führungskräften in der stationären Langzeitpflege in der Steiermark verknüpfen?
Aufbauend auf den theoretischen Konzepten zu Resilienz, Führung (Malik-Management und Leadership) und Arbeitszufriedenheit wurde ein Wirkungsmodell erarbeitet: Wirksame Führung und Resilienz befruchten sich gegenseitig und bedingen einander. Für die Realisierung einer resilienzförderlichen und motivierenden Arbeitsumgebung braucht es Führung. Vertrauen und Partizipation sind Schlüssel auf dem Weg hin zu Arbeitszufriedenheit, welche. Die Arbeitszufriedenheit ist das Ergebniskriterium für eine erfolgreiche und wirksame Verknüpfung von Resilienz und Führung ist.
In Expert:inneninterviews mit langjährigen Führungskräften aus der stationären Langzeitpflege in der Steiermark zeigte sich, dass sie sich und ihre Führungsrolle reflektieren. Resilienz und Arbeitszufriedenheit sind relevante Themen, die miteinander verknüpft sind. Arbeitszufriedenheit kann jedoch nicht, wie im Wirkungsmodell angenommen, als Endpunkt gesehen werden, da die Arbeitszufriedenheit wiederum Einfluss auf die Resilienz nimmt. Die eigene Resilienz ist für die Interviewpartner:innen notwendig und wichtig, weil sie für die deren Führungsaufgabe unerlässlich ist. Die Themen Vertrauen und Partizipation sind im täglichen Tun von Relevanz. Besonders heben die Expert:innen das Miteinander, die Bedeutung des Teams und auch die Beachtung der Individualität der Mitarbeiter:innen hervor.
Für die stationäre Langzeitpflege empfiehlt sich zusätzlich zu Strategien gegen den Fachkräftemangel ein regelmäßiges Führungskräftetraining, in dem es auch um die Stärkung der Resilienz der Führungskräfte geht, die Entwicklung eines gemeinsamen Führungsverständnisses und einer Organisationskultur gemeinsam mit den Mitarbeiter:innen und sowie ein Bewusstsein für die „Konzentration auf Wesentliches“.
 
 Resilienz, Führung, Arbeitszufriedenheit, stationäre Langzeitpflege  
 
 2023  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Höhn, Martina; Mag. (FH)
Betreuende Einrichtung / Studium
  Medizinische Universität Graz
 UO 992 503 Universitätslehrgang; Master of Public Health (MPH)  
Betreuung / Beurteilung
  Titze, Sylvia; Ao.Univ.-Prof. Mag.rer.nat. Dr.phil.