Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Abschlussarbeit(en) (Universitätslehrgang) - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Einflussfaktoren auf den aktiven Schulweg von Volksschulkindern
Kurzfassung
Bewegung hat vielfach nachgewiesene positive Effekte auf die Gesundheit aller Menschen. Auch Kinder und Jugendliche profitieren körperlich, kognitiv und psychisch von regelmäßiger Bewegung. Daher sollen Kinder und Jugendliche gemäß den österreichischen Bewegungsempfehlungen täglich die Möglichkeit bekommen, sich mindestens eine Stunde lang zu bewegen. Um diese Bewegungsumfänge zu erreichen, empfiehlt es sich, die aktive Mobilität im Alltag zu fördern. Für Kinder bietet sich die Möglichkeit dazu am Schulweg. Dieses Potential wird oftmals nicht genutzt und Kinder werden mit dem Auto zur Schule gebracht. Dadurch verbringen Kinder noch mehr Zeit sitzend und jeden Morgen kommt es vor vielen Volksschulen zu einem Verkehrschaos, wodurch die Kinder zusätzlichen Gefahren ausgesetzt sind.
Bewegung hat vielfach nachgewiesene positive Effekte auf die Gesundheit aller Menschen. Auch Kinder und Jugendliche profitieren körperlich, kognitiv und psychisch von regelmäßiger Bewegung. Daher sollen Kinder und Jugendliche gemäß den österreichischen Bewegungsempfehlungen täglich die Möglichkeit bekommen, sich mindestens eine Stunde lang zu bewegen. Um diese Bewegungsumfänge zu erreichen, eignet sich der aktiv mobil zurückgelegte Schulweg besonders gut. Dieses Potential wird oftmals nicht genutzt und Kinder werden mit dem Auto zur Schule gebracht. Dadurch verbringen Kinder noch mehr Zeit sitzend. Zudem kommt es jeden Morgen vor vielen Volksschulen zu einem Verkehrschaos, wodurch die Kinder zusätzlichen Gefahren ausgesetzt sind.
Im sozial-ökologischen Rahmenmodell wird davon ausgegangen, dass Faktoren auf der gebauten (z.B. gut ausgebaute Gehwege), sozialen (z.B. Freund:innen gehen auch zur Schule) und individuellen (z.B. Einstellung der Eltern) Ebene eine Rolle spielen, ob Kinder den Schulweg körperlich aktiv zurücklegen oder nicht. In dieser Arbeit wurden mittels einer narrativen Literaturübersicht Zusammenhänge zwischen sozial-ökologischen Faktoren und der aktiven Mobilität von Kindern identifiziert.
Schlagwörter
Aktiver Schulweg, Bewegungsempfehlungen, Bewegungsförderung, Volksschule
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2023
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Kranacher, Isabella
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Medizinische Universität Graz
Studium
UO 992 503 Universitätslehrgang; Master of Public Health (MPH)  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Titze, Sylvia; Ao.Univ.-Prof. Mag.rer.nat. Dr.phil.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...