Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Langzeit-Follow-Up von Brustkrebspatientinnen nach neoadjuvanter Chemotherapie  
 In diesem Langzeit-follow-up wurden Patientinnen mit Mammakarzinom, die sich einer neoadjuvanten Chemotherapie unterzogen, in Bezug auf overall survival (OS )und disease free survival (DFS ) mit jener in der Literatur gefundenen Ergebnisse retrospektiv verglichen.

130 Patientinnen, bei welchen kein primär metastasiertes, histologisch gesichertes, unilaterales Mammakarzinom diagnostiziert wurde, sind dabei erfasst worden.

Wir stellten statistisch signifikante Unterschiede bei einigen unserer Variablen fest. Unter anderem, je kleiner das T-Stadium zu allen Untersuchungszeiten (prätherapeutisch mit p=0,002, präoperativ mit 0,001 wie auch pathologisch mit p=0,016) war, ein jeweils besseres OS vorgefunden wurde. Ähnliches Ergebnis zeigte das T-Stadium in Bezug auf das DFS. Bei der Anzahl der neoadjuvanten Zyklen verdeutlichte die 5-J-OS von 88,8% bei 6 Zyklen den Vorteil zu 1-5 Zyklen (5-J-OS: 69,1%) wie auch zu 7-14 Zyklen (5-J-OS: 66,7%). Weiters gab es bei brusterhaltender Therapie ein statistisch signifikant besseres OS p=0,027 als bei einer Mastektomie. Auch beim pN0-Stadium zeigte sich eine deutlich bessere OS als bei höheren pN-Stadien bei einem statistisch signifikanten Unterschied von p=0,002.

 
 neoadjuvante Chemotherapie; Langzeit Follow-Up; retrospektiv; Mammakarzinom; OS; DFS;  
 39
 2014  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Ghosh, Rajarshi
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Bjelic-Radisic, Vesna; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.et scient.med.
  Moinfar, Farid; Ao. Univ. Prof. Dr. med. univ
  Haas, Josef; Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.