Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Der prädiktive Wert der Neutrophil to Lymphocyte Ratio, des modified Glasgow Prognostic Score und der CRP to Albumin ratio für Patienten mit Pankreaskarzinom nach kurativer Resektion. Eine retrospektive Single-Center-Studie.  
 Hintergrund: Das Pankreaskarzinom ist bis heute eine der tödlichsten Krebserkrankungen und derzeit stellt Resektion des Pankreas die einzige kurative Therapieoption dar. Prognostische Faktoren, wie der Neutrophils to lymphocytes ratio(NLR), der modified Glasgow prognostic score (mGPS) und der CRP to Albumin ratio (CRP/Alb ratio) wurden in der Literatur bereits als probates Mittel zur Kategorisierung
von Patienten/Patientinnen bezogen auf ihr Gesamtüberleben beschrieben. Die vorliegende Studie untersucht die drei Faktoren hinsichtlich ihrer prognostischen Stärke auf das Überleben von Patienten/Patientinnen mit Pankreaskarzinom nach Pankreasresektion.

Methoden: Die Retrospektive Studie umschloss 202 Patienten/Patientinnen mit Pankreaskarzinom, die mittels kurativer Pankreasresektion in der Allgemeinchirurgischen Abteilung der medizinischen Universität Graz therapiert
wurden. Die prognostische Stärke der Faktoren NLR, mGPS und CRP/Alb ratio wurde mittels univariater und multivariater Cox Regressionsanalyse bezogen auf das
Überleben der Patienten ermittelt.

Ergebnisse: Die CRP/Alb ratio zeigte sich als unabhängiger prognostischer Faktor für
das Überleben des Patientenkollektivs sowohl in multivariater, als auch in univariater
Analyse. Außerdem war er assoziiert mit einem höheren Charlson Index, einer höheren
UICC Klassifikation, einem erhöhten CEA Level und präoperativen Symptomen
(insbesondere präoperative Pankreatitis, Iketrus und Gewichtsverlust). NLR und
mGPS zeigten sich nur in univariater Analyse als signifikanter prognostischer Faktor.
Weitere Faktoren, die mit geringerem Gesamtüberleben assoziiert sind waren
betroffene Lymphknoten, Metastasierung und eine höhere UICC Klassifikation.

Schlussfolgerung: Die CRP/Alb ratio ist ein sinnvoller prognostischer Faktor für das
Gesamtüberleben von Patienten/Patientinnen mit Pankreaskarzinom nach
Pankreasresektion. Außerdem scheint sie anderen prognostischen Faktoren, wie dem NLR und dem mGPS überlegen. Somit könnte die CRP/Alb ratio in Zukunft zum
Einschätzen des individuellen Risikos im klinischen Alltag eingesetzt werden.  
   
 
 2017  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Merres, Anna Julika
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Chirurgie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Kornprat, Peter; Univ.-Prof. Dr.med.univ.
  Marsoner, Katharina; Dr.med.univ.