Loading
Medizinische Universität Graz    

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Die bewusste Beeinflussung der Herzratenvariabilität: Einflüsse auf Stress und Resilienz  
 Die Herzratenvariabilität (HRV) ist ein nicht-invasiver, kostengünstiger Parameter, der die Aktivität des autonomen Nervensystems widerspiegelt, indem er die Schwankungen der Zeitintervalle zwischen aufeinanderfolgenden Herzschlägen misst. Die HRV dient als wertvoller Indikator für das Gleichgewicht zwischen Sympathikus und Parasympathikus und spiegelt die Fähigkeit des Körpers wider, sich flexibel auf innere und äußere Stressoren – sowohl physiologischer als auch psychologischer Natur – einzustellen. Individuen mit hoher HRV zeigen typischerweise eine ausgewogene autonome Regulation, eine verbesserte Stressresilienz und eine allgemein bessere gesundheitliche Verfassung.

Die HRV wird von zahlreichen beeinflussbaren und nicht beeinflussbaren Faktoren bestimmt. Individuen können ihre HRV bewusst durch gezielte Techniken, wie verschiedene Meditationsformen, Atemübungen und Biofeedback-Training aktiv steigern. Solche Interventionen führen nachweislich zu einer Erhöhung der vagal vermittelten HRV-Parameter, die mit einer verbesserten Selbstregulationsfähigkeit, schnelleren Stressbewältigung sowie positiven Effekten auf die mentale und kardiovaskuläre Gesundheit einhergehen. Im Gegensatz dazu führt Stress typischerweise zu einer Abnahme der HRV, was eine erhöhte allostatische Belastung widerspiegelt.

Diese narrative Übersichtsarbeit widmet sich der Frage, welche Methoden zur bewussten Steigerung der HRV zur Verfügung stehen, und untersucht die wechselseitigen Zusammenhänge zwischen HRV, Stress und Resilienz.

Die Grundlage dieser Arbeit bildet eine umfassende Literaturrecherche in der Datenbank PubMed, anhand derer relevante Erkenntnisse zur Modulation der HRV sowie deren Bedeutung für Stress und Resilienz zusammengefasst werden.  
 HRV, Stress, Resilienz, autonomes Nervensystem  
 
 –  
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Walkner, Nathalie
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Physiologie & Pathophysiologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Goswami, Nandu; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med. Dr.med.univ. MMedSci PhD.
  Schmid-Zalaudek, Karin; Priv.-Doz. Mag. Dr.rer.nat.