Loading
Medizinische Universität Graz    

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Abschlussarbeit(en) (Universitätslehrgang) - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Vergleichende Evaluierung auf das Vorhandensein von Mangelernährung, bei Patient*innen über 65 Jahren, männlich und weiblich im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung im niedergelassenen Bereich mit Hilfe des Mini Nutrition Assesment  
 Hintergrund und Zielsetzung:

Im ambulanten Bereich wird das Tool MNA®-SF in der Vorsorgeuntersuchung bei Patienten*innen über 65 Jahren nicht verwendet. Durch den Einsatz der fokussierten Beobachtung, mit zur Hilfenahme des MNA®-SF und der Handkraftmessung, soll dem niedergelassenen Arzt die Möglichkeit gegeben werden, dass die Mangelernährung zum einen in den Fokus rückt und zum zweiten objektivierbar und behandelbar gemacht wird. Diese Beobachtung ermöglicht ein evidenzbasiertes Diagnostizieren der Mangelernährung und Sarkopenie.

Methoden:

Diese Arbeit beinhaltet einen theoretischen Teil mit einer Zusammenfassung des aktuellen Wissensstandes in Bezug auf die Mangelernährung und Sarkopenie. Weiters wurde eine Beobachtungsstudie in der Ordination des Autors in Bezug auf den MNA®-SF, der Handkraftmessung und visuellen Beobachtung durchgeführt.

Resultate:

Die Beobachtungsstudie im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung wurde bei 35 Patient*innen der Ordination durchgeführt. Die wichtigste Erkenntnis im Rahmen der Erhebung der Daten war, dass bei der visuellen Beobachtung 17,1% (n=6) der Patient*innen ein Risiko von Mangelernährung hatten. Jedoch im MNA®-SF konnten 28,5% der beobachteten Patient*innen (n=10) als Risiko für Mangelernährung diagnostiziert werden. Im Vergleich zur visuellen Beobachtung ein Unterschied von 11,4%.

Weiters konnte bei Männern, mit einem MNA®-SF Score von 8-11, ein Mittelwert der Handkraft von 28,6kg beschrieben werden. Ohne Mangelernährungsrisiko lag dieser bei 36,6kg. Frauen erzielten, bei einem MFA®-SF von 8-11, 22,4kg. 26kg Handkraft hatten die Patientinnen ohne Risiko für Mangelernährung.

Conclusio:

Durch diese Arbeit wird es offensichtlich, dass die Verwendung des MNA®-SF und der Handkraftmessung Patient*innen als Mangelernährt erkannt werden können. Weiters streicht sie heraus, dass im Vergleich zur Gesamtheit die Ergebnisse vergleichbar sind. Wichtig zu erwähnen ist, dass die Durchführbarkeit auch in Ordinationen mit hohem Patient*innenaufkommen in einem zeitlich überschaubaren Rahmen gegeben ist. Wünschenswert für die Zukunft wäre die Einführung des Mangelernährungsscreenings im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung.  
   
 
 2024  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Preis, Peter; Dr.med.univ.
Betreuende Einrichtung / Studium
  Medizinische Universität Graz
 UO 992 693 Universitätslehrgang; M.Sc. Angewandte Ernährungsmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Gmeindl-Tscherner, Daniela; MSc nutr.med.