Loading
Medizinische Universität Graz    

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 External Bleaching Entwicklungen und Fehlentwicklungen  
 Eine gesteigerte Nachfrage nach einem Ästhetischen Lächeln, wozu für viele Menschen weiße Zähne zählen hat in den letzten Jahren zu einer Vielzahl an verschiedenen Bleaching Varianten geführt. Die 2011 geänderte EU-Richtline gibt seit dem die Verwendung von Wirkstoffkonzentrationen über 0,1 Prozent ausschließlich in die Hände von Zahnärzten und Zahnärztinnen. Dies hatte unterschiedliche positive Entwicklungen sowie Fehlentwicklungen zur Folge.
Aufgrund der Vielfalt an unterschiedlichen Bleichverfahren im Bereich des External Bleachings, will die vorliegende Arbeit mithilfe einer aktuell durchgeführten Literaturrecherche einen Überblick verschaffen. Es werden Entwicklungen und Fehlentwicklungen des externen Bleichens, ebenso wie Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Bleichmethoden aufgezeigt und miteinander verglichen. Des Weiteren werden sowohl kosmetische als auch medizinische Indikationen und Kontraindikationen des Zahnbleachings erläutert. Auf Basis der Studienlage kann nach Abschluss der Literaturrecherche das Home-Bleaching mit individuell gefertigter Schiene als die Methode der Wahl angesehen werden. Dieses Verfahren kann durch vergleichsweise geringe Wirkstoffkonzentrationen und somit verminderte Hypersensibilitätsraten, sowie geringeren Kosten, kurzen Stuhlzeiten und einer hohen Effektivität überzeugen. Den zahnärztlichen Bleichmethoden sind nichtprofessionelle Bleachingvarianten wie Over The Counter Produkte und Bleachingstudios gegenüberzustellen. Seit der geänderten EU-Richtlinie von 2011 dürfen nichtmedizinische Bleachingmethoden keine Wirkstoffkonzentrationen über 0,1 Prozent mehr verwenden. Daher obliegt die Verwendung von Bleichmitteln im wirksamen Bereich allein dem/der Zahnarzt/Ärztin. Diese Entwicklung ist aus medizinischer Sicht eine positive, da vor einer Bleichtherapie eine umfassende individuelle Diagnostik des/der Patienten/In durch den/die Zahnarzt/Ärztin von großer Bedeutung ist. Die Fehlentwicklung hin zu professionellen Bleachingstudios ohne Zahnbehandlung, welche weder wirksame Bleichmittel benutzen dürfen, noch auf die individuellen Situationen der Patienten/Innen eingehen können ist hingegen abzulehnen.  
   
 
 –  
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Käser, Manuel
Betreuende Einrichtung / Studium
  Medizinische Universität Graz
 UO 203 Zahnmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Glockner, Karl; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.