Loading
Medizinische Universität Graz    

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Randdichtigkeit und Wertigkeit von zwei neuen Füllungsmaterialien als potentieller Amalgamersatz  
 In den vergangenen Jahren wurde das Bestreben nach einer verbesserten konservierenden Zahnbehandlung immer größer. Aufgrund des seit 2019 bestehenden Amalgamverbots in der EU ist es erforderlich, die Beständigkeit von verfügbaren Amalgamersatzmaterialien zu untersuchen. Daher wurden in der vorliegenden Studie die beiden Amalgamersatzmaterialien Cention N und Equia Forte in Bezug auf ihre Langlebigkeit bewertet. Zu diesem Zweck wurde nach erfolgter in vitro Präparation eine Alterung der Füllungen mittels Kaukraftbelastung und Thermocycling simuliert. Im Anschluss wurde mithilfe eines Rasterelektronenmikroskops die Randdichtigkeit der einzelnen Füllungen histologisch untersucht. Hierbei wurden pro Füllungsmaterial (Cention N Pulver, Cention N Kapseln und Equia Forte) 20 Flächen analysiert. Diese histologische Untersuchung ermöglicht einen Vergleich der Materialien in Bezug auf ihre Randdichtigkeit. Nur bei randdichten Füllungen wird die Entstehung von Sekundärkaries unterbunden. Zwischen beiden getesteten Cention N Varianten (Pulver vs. Kapseln) wie auch Equia Forte konnten keine signifikanten Unterschiede in der Randdichtigkeit nachgewiesen werden. Ebenso zeigten sich keine Unterschiede in der Randdichtigkeit zwischen Schmelz und Dentin. Es wurde ersichtlich, dass ca. 50% der getesteten Flächen keinen Randspalt aufwiesen. Zudem wiesen jene Zahnflächen mit Randspalt sehr kleine Randspalten auf, sodass trotz vorhandenen Randspaltes über 99% des Gesamtfüllungsrandes aller getesteten Materialien randspaltfrei waren und somit einen Erfolg in der konservierenden zahnmedizinischen Behandlung darstellen. Die zusätzliche Fluoridabgabe aller getesteten Materialien stellt einen weiteren kariesprotektiven Faktor dar. Zukünftig sollten in vivo Studien genutzt werden, um dieses Ergebnis zu validieren.  
 Amalgamersatzmaterialien, Randdichtigkeit, Rasterelektronenmikroskop  
 
 2019  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Behlau, Alexander
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit
 UO 203 Zahnmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Glockner, Karl; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.