Loading
Medizinische Universität Graz    

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Der gesunde Zucker – ein Widerspruch? Die Rolle des Xylits in der Zahnmedizin  
 Hintergrund: Karies ist eine multifaktorielle, ernährungsassoziierte Erkrankung mit gewebsspezifischer Pathogenese. Mit nahezu 422 Milliarden Dollar an entstehenden Behandlungskosten weltweit gilt sie nach wie vor als eine der allgegenwärtigen Erkrankungen der Industriegesellschaften. Somit ist die effiziente Prophylaxe von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Da hauptsächlich der übermäßige Konsum von Kohlenhydraten dafür verantwortlich ist, gilt die erste Überlegung, diesen Einfluss zu reduzieren. Die Zuckeralkohole bieten eine gute Möglichkeit der Prävention, da sie sich in einer Vielzahl von Studien als zahnschonend herausgestellt haben. Xylit, auch bekannt als Birkenzucker, ist eines der Zuckeralkohole, dessen kariostatische und unter bestimmten Umständen auch antikariogene Fähigkeiten in diversen Untersuchungen bestätigt werden konnten. Während die skandinavischen Länder seine Fähigkeiten seit Jahrzehnten nutzen, führt es in unserer Region ein Nischendasein. Es gibt zwar Produkte, aber oft mit einem derartig niedrigen Xylitgehalt, sodass man davon keinen Nutzen ziehen kann.
Methoden: Mithilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse aus diversen literarischen Quellen wird das Thema ausführlich behandelt. Es wird ein Überblick über die physiologischen Verhältnisse der Mundflora, die Mechanismen der Kariesentstehung, die Kohlenhydrate als notwendiges Substrat und die Zuckeralkohole als Präventionsmaßnahme vermittelt. Der Fokus liegt insbesondere auf dem Birkenzucker Xylit und seinen mannigfaltigen Fähigkeiten und seinem Einsatzgebiet.
Resultate: Einerseits bietet Xylit kein adäquates Substrat für S. mutans, den Leitkeim der Karies, und kann somit keinen pH-Abfall in der Plaque hervorrufen, der notwendig für die Demineralisation des Zahnes wäre. Xylit reduziert zudem signifikant die Anzahl der S. mutans in Speichel und Plaque, beeinflusst die chemischen Eigenschaften der Plaque, es kann auch den kariösen Prozess umkehren und zur Remineralisation initialer Läsionen führen. Es wurde auch über Regeneration von Gingivitiden durch Xylitkonsum berichtet. Bei Kindern hat es zudem die Fähigkeit, präventiv bei Mittelohrentzündungen zu wirken. Dennoch wird die Wichtigkeit des Xyliteinsatzes in der Kariesprophylaxe nicht ausführlich behandelt, zumal auch die zuständigen Landeszahnärzteverbände noch keine eindeutige Empfehlung dafür aussprechen.  
 Karies, Kariesprophylaxe, Kohlenhydrate, orale Mikroflora, Plaque, Zuckerersatzstoffe, Zuckeralkohole, Xylit, Streptococcus mutans, Remineralisation  
 
 2016  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Besic, Amar
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Pharmakologie
 UO 203 Zahnmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Donnerer, Josef; Univ.-Prof. Dr.med.univ.
  Glockner, Karl; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.