Loading
Medizinische Universität Graz
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Flächendeckendes System Leitender Notarzt in der Steiermark - Träumerei oder eine umsetzbare Forderung
Kurzfassung
Einleitung: Medizinische Großschadenslagen stellen eine große Herausforderung für den modernen Rettungsdienst dar und treten immer wieder ohne Vorankündigung auf. Um auf diese adäquat reagieren zu können, bedarf es einer durchdachten medizinischen Führung im Einsatz und eines Systems das ermöglicht auf entsprechende Führungskräfte jederzeit zurückgreifen zu können.
Die medizinische Leitung im Einsatz übernimmt der Leitende Notarzt der eine zentrale Rolle bei der medizinischen Gefahrenabwehr und Bewältigung von Großschadensfällen einnimmt.
Methoden und Materialien: Zur Wissensgewinnung wurde eine umfangreiche Literaturrecherche in einschlägigen Büchern und Journals durchgeführt, darüber hinaus wurde auch eine online Literaturrecherche vorgenommen. Neben dieser Literaturrecherche flossen, speziell im zweiten Teil der Arbeit, auch Erfahrungen und daraus resultierende Überlegungen des Autors aus dem aktiven Rettungsdienst mit ein.
Ergebnisse: Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei Hauptabschnitte. Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen zum Thema Katastrophenmedizin und zur Funktion des Leitenden Notarztes thematisiert und vorgestellt. Im zweiten Abschnitt wird auf die Situation bezüglich der medizinischen Gefahrenabwehr in der Steiermark eingegangen und die Rolle des Leitenden Notarztes in der bestehenden Struktur der medizinischen Gefahrenabwehr dargestellt. Zusätzlich wird im zweiten Teil der vorliegenden Arbeit ein Konzept angedacht, das es ermöglichen könnte den flächendeckenden Einsatz eines Leitenden Notarztes in der Steiermark zu gewährleisten.
Diskussion: Die vorliegende Arbeit versucht zu unterstreichen wie wichtig die Funktion des Leitenden Notarztes in der medizinischen Gefahrenabwehr ist und zeigt auf wie mannigfaltig die Aufgaben dieser Funktion sind. Neben der grundsätzlichen Darstellung dieser Funktion wurde auch darauf eingegangen, wie die Umsetzung dieser Funktion in der Steiermark gehandhabt wird und wie sich die Versorgung der Bevölkerung in der Steiermark darstellt.
Schlagwörter
Leitender Notarzt;Katastrophenmedizin;medizinische Aufgaben im Fall eines Großschadensereignisses
Anzahl Seiten
102
Publikationsjahr
2014
Volltext
Volltext downloaden
Sachgebiete
Notfallmedizin
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Schwarz, Volker
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Chirurgie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Wasler, Andrae; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
Mitbetreuer*in (intern)
Petutschnigg, Berthold; Ass.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...