Loading
Medizinische Universität Graz    

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Evaluation der Calin-Kriterien, Berlin-Kriterien und ASAS-Kriterien zur Detektion einer axialen Spondyloarthritis oder ankylosierenden Spondylitis  
 Die vorliegende Diplomarbeit evaluierte drei Klassifikationskriterien des entzündlichen Rückenschmerzes und das HLA-B27 Antigen bei Patienten mit noch nicht diagnostisch abgeklärtem chronischem Rückenschmerz hinsichtlich ihrer Wertigkeit in der Diagnostik einer axSpA/AS.

Die Diagnostik der frühen Krankheitsstadien der axSpA/AS ist schwierig. Die Nativradiologie ist zumeist negativ, die Differenzierung von anderen Ursachen eines chronischen Rückenschmerzes aber wesentlich. Daher kommt dem entzündlichen Rückenschmerz zur Detektion einer axSpA/AS außerordentliche Bedeutung zu.

Unter den 3 in der Praxis verwendeten Klassifikationskriterien für den entzündlichen Rückenschmerz, den Calin-, Berlin- und ASAS-Kriterien, werden die ASAS-Kriterien in der Erfassung radiologisch manifester als auch nicht radiologischer Formen der axSpA/AS in der Literatur bevorzugt.

Ergänzend zu den klinischen und radiologischen Veränderungen wird auch der Nachweis des MHC-Klasse I Antigen HLA-B27 zur Diagnosefindung der axSpA/AS herangezogen.

Auch in der vorliegenden Untersuchung war der Nachweis des HLA-B27 Antigens mit hoher Sensitivität, Spezifität und Likelihood Ratio (LR) für das Vorliegen einer axSpA/AS assoziiert. Das HLA-B27 Merkmal erwies sich bei Vorliegen eines chronischen Rückenschmerzes unabhängig vom entzündlichen Rückenschmerz als statistisch signifikanter Prädiktor für eine axSpA/AS.

Die Calin-Kriterien des entzündlichen Rückenschmerzes erwiesen sich als hoch sensitiv für die Detektion einer axSpA/AS, die geringe Spezifität und fehlende Signifikanz limitiert aber ihren Einsatz in der Praxis.

Die ASAS-Kriterien konnten in der vorliegenden Studie aber im Vergleich zu den anderen getesteten Klassifikationskriterien und zu einem HLA-B27 Antigen positivem Befund wegen der niedrigen Sensitivität und Spezifität sowie LR an die Ergebnisse anderer Publikationen nicht anschließen.

Unter den Klassifikationskriterien erwiesen sich die Berlin-Kriterien als besonders spezifisch und statistisch signifikant mit einer axSpA/AS assoziiert. Die LR für das Vorliegen einer axSpA/AS war im Vergleich zu den Calin- und ASAS-Kriterien bei den Berlin-Kriterien höher und war zusammen mit dem Nachweis des HLA-B27 Antigens der beste Hinweis auf eine axSpA/AS.
 
 Calin Kriterien; Berlin Kriterien; ASAS Kriterien; axiale Spondyloarthritis; ankylosierende Spondylitis  
 
 2015  
   Volltext downloaden
 Rheumatologie und Herdgeschehen
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Leitgeb, Christine
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Innere Medizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Hermann, Josef; Priv.-Doz. Dr.