Loading
Medizinische Universität Graz    

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Nachsorgekonzepte für Patienten mit Kopf-Hals-Tumore: klinische Routine und onkologische Evidenz  
 Die Nachsorge von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren wurde hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Anforderungen anhand von wissenschaftlichen Studien wiederholt diskutiert.

Die wichtigsten Ziele der Nachsorge lauten dabei wie folgt: Früherkennung von Tumorrezidiven, Zweitkarzinomen, Metastasen, Entdeckung und Therapie von Behandlungsfolgen, Beurteilung der Therapieeffizienz. Die Patientenschulung bezüglich bestehender Risikofaktoren, erneute medizinische Aufklärung, Erkennung von psychischen Folgeerkrankungen und die Reintegration in das soziale Umfeld komplettieren die wesentlichen Zielsetzungen dieser Thematik.

Die aktuelle Literatur zeigt eine große Varianz hinsichtlich der zeitlichen Abschnitte zwischen den Untersuchungen, der Zeitdauer der Nachsorge und den optimal gewählten diagnostischen Techniken, die von einer Palpation des Halses bis zu einer PET-Untersuchung reichen können.

Mittels Befragung der Fachärzte von speziell ausgewählten HNO-Kliniken in Österreich in puncto Zeitabschnitte, Dauer und diagnostische Hilfsmittel sowie Vergleiche mit der Nachsorge bei anderen Tumoren soll ein Nachsorgekonzept für Kopf-Hals-Tumore erstellt werden, das in weiterem Verlauf von den einzelnen HNO-Kliniken diskutiert werden kann und zu einen einheitlichem Vorgehen führen soll.

 
 Kopf-Hals-Tumore, Nachsorge, Diagnostik, Nachsorgekonzepte  
 86
 2011  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Brunner, Maria Christina
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Reinisch, Sabine; Dr.med.univ.