Loading
Medizinische Universität Graz    

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Dissertation - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Relevanz kardialer Biomarker bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit  
 Hintergrund:

Die periphere arterielle Verschlusserkrankung (pAVK) betrifft über 200 Millionen Menschen weltweit. Das fortgeschrittene Stadium dieser Erkrankung wird als chronisch kritische Extremitätenischämie (CLTI) bezeichnet und ist mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität vergesellschaftet. Dies spiegelt sich in einer 1-Jahres-Mortalitätsrate der CLTI von etwa einem Viertel der Betroffenen wider, die Amputationsraten belaufen sich auf etwa 30% innerhalb eines Jahres. Trotz des hohen sozioökonomischen Einflusses der pAVK wird diese im Vergleich zu anderen kardiovaskulären Forschungsfeldern bisher kaum berücksichtigt. Kardiale Biomarker, wie Troponin T und N-terminales pro-Brain natriuretisches Peptid (NT-proBNP) sind im kardiologischen Setting ausreichend erforscht und in der Praxis bereits gut etabliert, jedoch ist ihr Stellenwert bezüglich der pAVK weitgehend unerforscht. Es gibt wenige Studien zu kardialen Biomarker bei pAVK Patient*innen, wobei nachgewiesen werden konnte, dass die pAVK mit erhöhten kardialen Biomarker assoziiert ist. Ziel dieser Studie war es Unterschiede von kardialen Biomarkern zwischen den Stadien der pAVK und den prädiktiven Wert von kardialen Biomarker bei Patient*innen mit pAVK zu untersuchen.



Methoden:

In dieser retrospektiven Querschnittsstudie wurden alle Patient*innen, welche im Zeitraum von 2004-2020 mit einer pAVK in der angiologischen Ambulanz vorgestellt wurden, für einen Studieneinschluss gescreent. Jene Patient*innen, die eine endovaskuläre Rekanalisation erhielten und bei welchen kardiale Biomarker mituntersucht wurden, wurden eingeschlossen. Im Jahr 2022 erfolgte die Datenanalyse wofür demographische und klinische Daten, Komorbiditäten, Laborwerte und Outcome-Daten der Patient*innen erhoben und analysiert wurden. Die Patient*innen wurden dabei in zwei Gruppen aufgeteilt, in solche mit einer CLTI und in diejenigen ohne CLTI. Hauptaugenmerk in der Analyse der Biomarker wurde auf NT-pro-BNP, Troponin T, NT-proBNP/Troponin-Ratio, Kreatinkinase-Myokardtyp (CK-MB) und Myoglobin gelegt.



Ergebnisse:

Von den initial 21712 gescreenten Patient*innen mit pAVK erhielten 367 eine Messung der kardialen Biomarker und eine endovaskuläre Rekanalisation. Die 367 Patient*innen, die in die Studie eingeschlossen wurden, hatten ein Durchschnittsalter von 71 (IQR: 62-80) Jahren. 226 Männer (61.6%) und 141 Frauen (38.4%) wurden analysiert. Von dieser Kohorte hatten 59 Patient*innen eine CLTI (16.1%). Die Patienten mit einer CLTI hatten höhere Werte für NT-proBNP, NT-pro-BNP/Troponin-Ratio, CK-MB und Myoglobin sowie ein höheres Alter, höhere Werte des C-reaktiven Protein (CRP) und häufiger einen nicht-insulin abhängigen Diabetes mellitus (NIDDM) verglichen mit den Patient*innen ohne CLTI (p<0.05 jeweils). In der multivariaten Analyse blieben das Alter, das CRP und NIDDM als signifikante Prädiktoren für die CLTI (p<0.05 jeweils) bestehen, während die kardialen Biomarker nicht signifikant mit einer CLTI assoziiert waren. Bezüglich des Todes konnte eine signifikante Assoziation von NT-proBNP, Troponin T und Myoglobin in der univarianten Analyse (p<0.05 jeweils) festgestellt werden. In der multivariaten Analyse war ausschließlich Troponin T unabhängig mit dem Tod assoziiert (p=0.001).



Konklusion:

Die hier ausgewählten kardialen Biomarker scheinen keine geeigneten Prädiktoren für die Entwicklung einer CLTI bei pAVK-Patient*innen zu sein, wobei ein erhöhtes Troponin T mit einer erhöhten Mortalität einhergeht.

 
 Periphere arterielle Verschlusskrankheit; kritische Extremitätenischämie; Biomarker; Troponin; NT-proBNP  
 
 –  
 Innere Medizin
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Schweiger, Leyla; Dr.med.univ.
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Innere Medizin
 UO 790 202 Dr.-Studium der medizin. Wissenschaft; Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Gary, Thomas; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.
  Toth-Gayor, Gabor; Ass.-Prof. Dr.med. PhD.
  Raggam, Reinhard Bernd; Priv.-Doz. Dr.med.univ.