Loading
Medizinische Universität Graz    

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Gibt es direkte immunologische Effekte von HDL und welche Einflüsse auf diese gibt es?  
 High density Lipoprotein ist aufgrund seiner zentralen Rolle im reversen

Cholesterintransport und dem damit einhergehenden Schutz vor kardiovaskulären Erkrankungen vor allem als „gutes Cholesterin“ bekannt. HDL weist jedoch weit mehr Funktionen auf, als den Lipidtransport. In den letzten Jahren sind vor allem die immunologischen Aspekte in den Fokus geraten.



Diese Arbeit untersucht die diversen immunologischen Funktionen die HDL neben den weit bekannten Effekten besitzt und legt die strukturelle und vor allem funktionelle Heterogenität der HDL Moleküle dar. Hierbei werden die einzelnen Subfraktionen sowie die Beeinflussung der HDL Moleküle durch Umweltfaktoren, Erkrankungen und Entzündung aufgezeigt.



Der Fokus der Arbeit liegt hierbei auf der Interaktion von HDL mit den Immunzellen. Die verminderte Differenzierung und Migration der Makrophagen, die inhibierte Reifung der dendritischen Zellen, die reduzierte Migration und Adhäsion von neutrophilen Granulozyten sowie die unterdrückte Stimulation von T-Zellen werden aufgezeigt. HDL Partikel senken die Expression von Zytokinen, wirken antioxidativ, hemmen die Expression von Adhäsionsmolekülen, können bakterielle Endotoxine binden und die Aktivität des Komplementsystems modulieren.



Ebenso wird auch beleuchtet, dass die HDL Funktionalität in pathologischen Zuständen durch Atherosklerose, Diabetes Mellitus oder chronische Inflammation teils stark eingeschränkt sein kann. HDL Moleküle können ihre schützenden Wirkungen verlieren und im dysfunktionalen Zustand auch proinflammatorisch wirken.



In weiterer Folge werden die Möglichkeiten der HDL Modulation thematisiert. Durch medikamentöse Therapien, aber auch durch körperliches Training und durch diätologische Veränderungen. Abschließend werden die Einflüsse auf die immunologischen Effekte von HDL durch diese Modulationen erörtert.  
 High density lipoprotein; Immunologie  
 
 –  
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Remschmidt, Tobias
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Pharmakologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Holzer, Michael; Univ.-Ass. Priv.-Doz. Mag.rer.nat. PhD.
  Sattler, Susanne; Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr.rer.nat.