Loading
Medizinische Universität Graz
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Zahnfehlanlagen und Zahnanomalien bei Patient*innen mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten Ein retrospektiver Vergleich zwischen 1990-1999 und 2014-2024
Kurzfassung
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Prävalenz dentaler Anomalien bei Patient*innen mit Lippen‑, Kiefer- und Gaumenspalten (LKG-Spalten) am LKH Universitäts- Klinikum Graz im Zeitraum von 2014 bis 2024. Ziel war es, das Auftreten von Formanomalien (Zapfenzähnen oder rudimentären Zahnbildungen), Nichtanlagen und überzähligen Zahnanlagen sowie Transpositionen anhand von Orthopantomogrammen zu analysieren und mit bestehenden Literaturdaten sowie einer früheren Studie, die ebenfalls am LKH Univ. Klinikum Graz durchgeführt wurde, zu vergleichen.
Insgesamt wurden 126 Patient*innen untersucht, 89 mit LKG-Spalten und 37 mit isolierten Gaumenspalten.
•Zahnnichtanlagen wurden bei 55,6 % der Gesamtkohorte festgestellt, mit einer deutlich höheren Prävalenz bei Patient*innen mit LKG-Spalten (61,8 %) im Vergleich zu isolierten Gaumenspalten (40,5 %).
•Formanomalien wie Zapfenzähne oder rudimentäre Zahnanlagen traten bei 23,8 % der Patient*innen auf, fast ausschließlich im Spaltbereich.
•Überzählige Zahnanlagen wurden bei 14,3 % dokumentiert, am häufigsten in der Schneidezahnregion der Spaltseite.
•Transpositionen wurden mit einer Prävalenz von 1,6 % ausschließlich in der LKG-Gruppe und hier nur bei Männern beobachtet.
Einseitige Spaltbildungen kamen häufiger vor als beidseitige, wobei linksseitige Spalten häufiger waren als rechtsseitige. Hinsichtlich der Geschlechterverteilung zeigten sich ebenfalls Unterschiede: Bei LKG-Spalten waren Männer häufiger betroffen, während bei isolierten Gaumenspalten Frauen häufiger betroffen waren.
Der Vergleich mit der Studie von Rothleitner (1) ergab weitgehende Übereinstimmungen in Bezug auf die typischen Verteilungsmuster von Nichtanlagen, insbesondere im Bereich der seitlichen oberen Schneidezähne. Einzelne Differenzen, etwa bei der Häufigkeit von Nichtanlagen außerhalb der Spaltenregion oder der betroffenen Zahnpositionen, lassen sich auf Unterschiede in der Spaltverteilung, technische Entwicklungen in der Bildgebung sowie den zeitlichen Abstand der untersuchten Kohorten zurückführen. Ein möglicher Einfluss spät mineralisierender Zähne konnte aufgrund der geringen Zahl jüngerer Patient*innen weitgehend ausgeschlossen werden.
Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer strukturierten Diagnostik dentaler Anomalien bei Spaltpatient*innen und zeigen, dass sich etablierte Verteilungsmuster auch über Jahrzehnte hinweg weitgehend stabil darstellen. Gleichzeitig betonen sie die Notwendigkeit weiterführender Studien, um regionale und genetische Einflussfaktoren sowie Entwicklungen in der Versorgungssituation differenziert analysieren zu können
Schlagwörter
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten;Gaumenspalten;Zahnanomalien;Zahnnichtanlagen;Zahnfehlanlagen;
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
–
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Staudinger, Clemens
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit
Studium
UO 203 Zahnmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Berkessy, Katja; Dr.med.univ. Dr.med.dent.
Mitbetreuer*in (intern)
Schwaiger, Michael; Univ. OA Priv.-Doz. Dr.med.univ. Dr.scient.med. Dr.med.dent. MSc
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...