Loading
Medizinische Universität Graz
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Ischämischer Infarkt im Rückenmark - Klinische Präsentation und Diagnostik
Kurzfassung
Hintergrund
Ein ischämischer Infarkt im Rückenmark ist ein seltenes Krankheitsbild, das mit einer Paraparese als klinischem Leitsymptom eines A. spinalis anterior (ASA)-Infarkts einen neurologischen Notfall darstellt. Bisherige Studien wiesen meist nur eine kleine Studienpopulation auf und schlossen oft nur den klassischen Symptomenkomplex mit ein. Insbesondere Fallberichte mit einem Infarkt im Versorgungsgebiet der Aa. spinales posteriores (PSA) finden sich nur selten.
Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Variabilität der klinischen Präsentation des Krankheitsbildes sowie die Methoden der gegenwärtigen Routine-Diagnostik aufzuzeigen.
Methoden
Die retrospektive Studie schließt 37 PatientInnen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr ein, die in dem Zeitraum von Jänner 2000 bis Dezember 2015 an der Universitätsklinik für Neurologie der Medizinischen Universität Graz mit einer spinalen Ischämie diagnostiziert wurden. Die Einteilung erfolgte in vier Diagnosehauptgruppen mit dem Hauptaugenmerk auf den unterschiedlichen Erscheinungsformen innerhalb dieser Gruppen: i) Infarkt der ASA, ii) Infarkt der PSA, iii) Infarkt der ASA unter Mitbeteiligung einer PSA, iv) transitorisch ischämische Attacke (TIA) im Stromgebiet der ASA. In weiterer Folge wurden die radiologischen Bildgebungen im zeitlichen Verlauf betrachtet, um die Dauer bis zu den pathologischen Befunden und Veränderungen derselben zu evaluieren.
Ergebnisse
Insgesamt präsentierten sich nur 16 der 27 (59%) PatientInnen mit einem Infarkt der ASA mit dem klassischen Symptomkomplex – bilaterale Parese unterhalb der Läsion, Schmerzsensationen, sensorische Defizite und autonome Funktionsstörungen. Weitere fünf PatientInnen (19%) wurden ohne Schmerzsensationen vorstellig. Die übrigen PatientInnen wiesen diese Symptome in unterschiedlichen Kombinationen auf.
Alle vier Betroffenen mit der Diagnose eines bilateralen Infarkts der PSA zeigten die typischen sensorischen Defizite, drei davon präsentierten sich zusätzlich mit Lumbalgien und weitere zwei davon zeigten vegetative Symptome. Zwei PatientInnen wiesen zusätzlich eine Paraparese der Beine auf. In der Diagnosegruppe einer TIA bildeten sich die neurologischen Ausfälle ohne Residualsymptomatik binnen Stunden zurück.
81% (30 von 37) der MRTs zeigten pathologische Zeichen im Sinne einer spinalen Ischämie, in dieser Fallserie frühestens vier Stunden ab Symptombeginn.
Schlussfolgerung
Trotz inhomogener klinischer Präsentation wiesen all jene PatientInnen mit Ischämie der ASA Paresen mindestens einer Extremität und jene mit Ischämie der PSA typische Ausfälle entsprechend der dorsalen Kolumnen auf. Pathologische MRT-Hyperintensitäten benötigten mehrere Stunden, um sich zu entwickeln.
Schlagwörter
Ischämischer Infarkt im Rückenmark, spinale Ischämie, Arteria spinalis anterior-Syndrom, ASA-Sydnrom, Arteria spinalis posterior-Syndrom, PSA-Sydnrom, transitorisch ischämische Attacke der Arteria spinalis anterior, TIA der ASA, klinische Präsentation, radiologische Bildgebung
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2018
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Hofer, Maximilian Herbert
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Neurologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Seifert-Held, Thomas; Priv.-Doz. Dr.med.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...